
Ausblühungen sind Salzablagerungen auf Mauerwerk, Beton oder Mörtel. Durch Feuchtigkeit gelangen die Salze an die Oberfläche. Wenn das Wasser verdunstet ist, bleiben sie in Form von Ausblühungen sichtbar zurück. Meist verschwinden sie von selbst, wenn die chemischen Verbindung von Mauerwerk und Mörtel abgeschlossen ist. Sie lassen sich durch ...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-a/ausbluehungen.h

Weißliches Pulver (Salzablagerungen), das manchmal auf Mauerwerksflächen auftritt; wird durch Feuchtigkeit an die Oberfläche transportiert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42591

Unter besonderen Witterungsbedingungen können Ausblühungen von Kalk auftreten. Sie stellen keine Qualitätsminderung der Produkte dar. Diese weißlichen Flecken oder Grauschleier an der Steinoberfläche verschwinden üblicherweise im Laufe der Zeit durch Abwitterung wieder. In hartnäckigen Fällen können sie durch Zementschleierentferner beseitigt werden.
...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/aangedragen.php

Oberflächenschädigung von Fassaden, Putz oder Mauerwerk durch chemische Reaktion zwischen einigen Baustoffen, dem Kohlendioxid (CO2) bzw. Schwefeldioxid (SO2) der Luft sowie dem Regenwasser. Dabei werden wasserlösliche Salze vom Wasser aus dem Bauteil heraus an die Oberfläche transportiert und bleiben dort nach Verdunstung des
Gefunden auf
https://www.selbst.de/lexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.