[Liederbach] - Der Augraben ist ein knapp 1,5 km langer linker bzw. nördlicher Zufluss des Liederbaches. == Name == Der Namensteil Au leitet sich aus Mhd. ouw mit der Bedeutung vom Wasser umflossenes Land ab. == Verlauf == Der Augraben entspringt in Liederbach-Oberliederbach, nördlich der Straße Am Wehr. Er mündet bei O...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Augraben_(Liederbach)
[Luppe] - Der Augraben ist ein Bach in Sachsen und Sachsen-Anhalt und ein linksseitiger Zufluss der Luppe. Er war ursprünglich ein Nebenarm des Zschampert und wird teilweise heute noch so bezeichnet. Der Augraben war mit dem Zschampert aber schon vor dessen Begradigung nicht mehr verbunden. Der heute größtenteils verwend...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Augraben_(Luppe)
[Mailinger Bach] - Der Augraben ist ein rechter Zufluss des Mailinger Baches in Ingolstadt in Bayern. == Verlauf == Der Augraben entsteht östlich von Buxheim aus dem Zusammenfluss von Breitwiesengraben und Lohgraben. Der etwa 1,6 km lange Breitwiesengraben entspringt an den Sportplätzen in Buxheim. Der Lohgraben ist etwa ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Augraben_(Mailinger_Bach)
[Nebel] - Der Augraben ist ein Fluss in Mecklenburg-Vorpommern. Er fließt in südwestliche Richtung im Urstromtal der Recknitz und mündet beim Güstrower Ortsteil Primerburg in die Nebel. Der Augraben bifurkiert südwestlich der Stadt Laage mit der Recknitz. Gemeinsamer Quellfluss ist der Korleputer Mühlenbach. Nach 7,5 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Augraben_(Nebel)
[Tollense] - Der Augraben ist ein kleiner Fluss in Mecklenburg-Vorpommern. Er entspringt im Ivenacker See und fließt in nördliche Richtung durch die Augrabenniederung. Er mündet bei Zachariae in die Tollense. Praktisch im gesamten Verlauf ist der Fluss unbefestigt, so dass sein natürlicher Charakter bewahrt blieb. Seit ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Augraben_(Tollense)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.