
Unter Aufsparrendämmung versteht man die Wärmedämmung von Satteldächern oberhalb der Sparren. Hier bildet die Dämmschicht eine durchgehende Ebene direkt unter der Dacheindeckung. Die Dämmplatten werden von außen auf den Dachsparren aufgebracht, bevor die Deckung des Daches erfolgt. Gebälk und Holzschalungen bleiben raumseitig sichtbar. Bei ...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-a/aufsparrendaemm

Die Aufsparrendämmung ist eine Wärmedämmung der Ebene oberhalb der Dachsparren, die den Vorteil hat in einer lückenlosen, geschlossenen Dämmschicht zu bestehen. Nachteilig ist die meist konstruktiv bedingte geringere Dämmschichthöhe. Die Herstellung der Luftdichtheit stellt hohe Anführungen an die Ausführung.
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/a/aufspa

geeignet für den Neubau und Verbesserung der Wärmedämmung im Gebäudebestand, wenn Deckung und Lattung erneuert werden. Die Dämmschicht wird direkt auf den Sparren oder einer Holzschalung verlegt und mittels Konterlattung (parallel zu den Sparren) befestigt. Quer zu den Konterlatten werden die Dachlatten als Unterkonstruktion für die Dachdecku...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholza.htm

Eine bei geneigten Dächern (Satteldach usw.) verbreitete Art der Wärmedämmung. Dabei werden hochgradig dimensionsstabile Dämmplatten über die gesamte Dachfläche hinweg auf die → Sparren aufgelegt. Die Dämmung liegt letztlich unmittelbar unter der abschließenden Dacheindeckung. Gegenüber anderen Dämmverfahren besitzt die Aufsparrendämmu...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.