
Krainer Adelsgeschlecht; 1220 erstmals erwähnt; im 15. Jahrhundert Teilung in zwei Linien: ältere 1530 in Freiherren-, 1630 in Grafenstand, jüngere 1653 in Reichsfürstenstand erhoben. Palais Auersperg (ehemals Rofrano) in Wien, ab 1781 im Besitz der Familie; 1945 Sitz der österreichischen Widerstandsbewegung; nach grundlegenden Restaurationsa...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Auersperg%2C_Adelsgeschlecht

Die Auersperg (slowenisch: Turjaški) sind ein österreichisches Adelsgeschlecht von altem Adel, dessen Angehörige als Feldherren, Politiker und Staatsmänner die Geschicke des Kaisertums Österreich beeinflusst und mitbestimmt haben. Vor allem im 16. und 17. Jahrhundert spielten sie als Oberkommandierende an der kroatischen Militärgrenze in den...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Auersperg

Auersperg, Adelsgeschlecht aus Krain, seit dem 17. Jahrhundert gräflich. Ein Zweig wurde 1653 reichsfürstlich; er besaß die Herrschaft (seit 1792 Herzogtum) Gottschee. Das Geschlecht stellte dem österreichischen Staat zahlreiche Beamte und Offiziere. - Anton Alexander Graf von Auersperg, österreich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auersperg, Krainer Adelsgeschlecht. Der erste urkundlich genannte Vertreter ist 1220 als Ministerialer Herrandus de Owersperch (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Auersperg , ein nach der ûberlieferung im 11. Jahrh. aus Schwaben nach Krain eingewandertes Adelsgeschlecht, das angeblich um 1020 sich auch in Friaul niederließ, im 13. Jahrh. im Dienst- und Lehnsverhältnis zu den Herzögen Kärntens, zu den Grafen von Gonz und Patriarchen Aquilejas stand, in lange, heftige Fehden mit den Grafen von Ort...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.