
Attizismus bedeutet wörtlich eine Bevorzugung der Athener oder der reinen attischen (griechischen) Sprache. Im engeren Sinne bezeichnet man mit Attizismus eine Bewegung in der Rhetorik, die in der Mitte des 1. Jahrhundert v. Chr. begann. Die Wurzeln des Attizismus im weiteren Sinne reichen zurück bis in die Anfänge des Hellenismus, sein Ursprun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Attizismus

Attizịsmus der, ursprünglich der Gebrauch der reinen attischen Sprache; auch Name einer klassizistischen literarischen Bewegung (vom 1. Jahrhundert v. Chr. an), die im Gegensatz zum Asianismus den schlichten und sachlichen Prosastil der athenischen Schriftsteller zum Vorbild erhob.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

im 1. Jahrhundert v. Chr. Richtung der griechischen Rhetorik, die sich gegen den Schwulst in Sprache und Schrifttum wandte und die `klassische` attische Schriftsprache des 5./4. Jahrhunderts v. Chr. zur idealen Norm erklärte; Stilmuster wurden besonders Lysias und Demosthenes. Asian...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Attizismus (griech.), die Mundart von Attika, speziell von Athen, welche durch die mustergültigen Werke der athenischen Dichter und Prosaisten des 5. und 4. Jahrh. v. Chr. zur herrschenden Litteratursprache der gesamten griechischen Welt wurde (vgl. Griechische Sprache); manchmal in weiterm Sinn s. v. w. athenische Feinheit, edle griechische Ausdr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.