
==Unterformen== Bisweilen unterscheidet man die folgenden Unterformen: Es handelt sich somit um eine rhetorische Figur aus der Gruppe der Wortverbindungen. ==Wirkung== Dadurch, dass eine asyndetische Reihung irrational und ungeordnet ist, steht sie oft etwas außerhalb des Textzusammenhangs. Das verleiht ihr im Textganzen eine herausragende Bedeut...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Asyndeton

Asỵndeton das, Anreihung gleichgeordneter Wörter, Wortgruppen, Sätze oder Satzglieder ohne Konjunktion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [das, Plural Asyndeta; griechisch] rhetorisches Stilmittel; Aneinanderreihung gleichartiger Sätze oder Satzteile ohne Konjunktion; z. B. `er kam, er sah, er siegte`. Gegensatz: Polysyndeton .
- A¦syn¦de¦ton [n. -s; -ta] Aneinanderreihung von Sätzen oder Satzteilen ohne Bindewörter, z. B. `Ich kam, ich sah, ich siegte` (Cäsar) ; Ggs....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Koordination gleichwertiger Satzteile ohne koordinierende Konjunktion: caelum, maria, terrae. 'Alles rennet, rettet, flüchtet.' (Gegensatz: Syndeton)
Gefunden auf https://www.menge.net/glossar.html
Asyndeton (griech., "unverbunden"), Ausdrucksweise, bei welcher die Wörter oder Sätze ohne Bindewörter nebeneinander gestellt werden, wie z. B. für
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
rhetorische Figur: Aneinanderreihung gleichgeordneter Wörter, Wortgruppen, Satzteilen oder Sätzen, die nicht mit Konjunktionen (Verknüpfungswörter) miteinander verbunden sind; Funktion: entweder Ausdruck einer unkompliziert ungezwungenen Sprechweise oder zur pathetisch wirkenden Stilerhöhung (z. B. als Klimax
Gefunden auf https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_a.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.