
Asmodi (griechisch Asmodaios), in der jüdischen Dämonologie das Oberhaupt der Dämonen, gelegentlich gleichgesetzt mit dem Dämonenfürst Beelzebub. Er spielt in der späteren jüdischen Tradition eine große Rolle und wird im Buch Tobias (Tobias 3,8 u. a.) der Apokryphen des Alten Testaments als böser, lustbesessener Geist beschrieben. Über .....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

In der Bibel als böser, lustbesessener Dämon beschrieben. Er tötete, in Sara, die Tochter Raguels verliebt, hintereinander sieben Bräutigame Sara's in der Brautnacht, bis Tobias, der Sara ebenfalls heiraten wollte, ihn mit Hilfe des Engels Rafael durch Räucherung vertrieb. Im Talmud gilt er als Fürst der Dämonen, steht also für den Satan se...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Asmodi, im Alten Testament Name eines Dämons (Tobias 3, 8); im Talmud Fürst der Dämonen; im Parsismus: Dämon der Begierde und des Zorns.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Asmodi (wohl s. v. w. Begehrliches wissend, schaffend, a. d. Pers.), in der hebr. Mythologie der Eheteufel (s. Tob. 3, 8), Störer der Ehe. Auch im Talmud erscheint der A. als ein wollüstiger, nach Frauen lüsterner Dämon, ja als der König der Dämonen, von dem alle Wissenschaft, mit Ausnahme der Heilkunde, ausgeht. In der Salomosage treten die ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.