
Als Ars moriendi („Kunst des Sterbens“) werden im Spätmittelalter entstandene lehrhafte Erbauungsschriften bezeichnet, die die christliche Vorbereitung auf den Tod lehren, um das Himmelreich zu erlangen. Geprägt von den damals grassierenden Seuchen und der Angst vor einem unvorbereiteten Tod schrieb Jean Gerson um 1408 den Prototyp dieser Te...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ars_moriendi

Ars Moriendi wurde gegründet im August 1998 mit dem Ziel eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, alter und moderner Musik zu schaffen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42043

Ars Moriendi: »Begräbnis auf dem Friedhof« Pariser Stundenbuch, (1440-1450, Paris) Ạrs Moriẹndi die, Erbauungsbuch des späten Mittelalters, das in einer Folge von Bildern den Kampf der Engel und Teufel um die Seele des Sterbenden darstellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[lateinisch] die Kunst, (fromm) zu sterben; Erbauungsbuch des Mittelalters.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Ars Moriendi (lat.): Kunst des Sterbens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Ars moriendi (lat., = Lehre vom [heilsamen] Sterben). Ma. Literaturgattung, die sich zu Beginn des 15. Jh. unter dem Eindruck des Großen Sterbens (der Pest) bildete. Diese 'Sterbebüchlein' erschienen zunächst als lateinische Ausgaben für Priester, später auch als volkssprachliche, meist mit Holzschn...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ars moriendi (lat., "die Kunst, zu sterben"), ein im 15. Jahrh. in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden verbreiteter Cyklus von Holzschnitten, die, zu einem Buch vereinigt, eine Ermahnung zum bußfertigen Sterben und den Hinweis auf Himmelsfreuden und Höllenstrafen enthielten.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.