[Stadt] - Arpad, heute Tell Rifa`at, Tell Erfad; ist eine antike Stadt 30 km nordöstlich von Aleppo in Syrien. Zeitweise war sie Sitz des unabhängigen aramäischen Kleinkönigtums Bit Agusi. ==Geschichte== Ein Staatsvertrag zwischen Assur-nirari V. (755-745) und Mati`ilu von Arpad ist überliefert. Er enthält ausgedehnte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arpad_(Stadt)

Árpád (* um 845; † um 907), Sohn des Fürsten Álmos und Großfürst der vereinten Magyarenstämme (886–907), war die führende Gestalt nach der ungarischen Landnahme und Begründer der Árpáden-Dynastie. Im Doppelfürstentum Ungarn wurde Árpád nach der schweren Niederlage gegen die Petschenegen (893) von den Fürsten der sieben Teilstäm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Árpád

Vorname. Ungarisch. Bedeutung: „Gerstenkorn“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/a-mann

Hauptstadt des nordsyrischen Aramäerstaats Bit-Agusi, Blütezeit zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr.; Grabungen 1960.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Vorname. ungarisch; das Gerstenkorn
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen01.htm

Arpad , Großfürst der Magyaren seit 894, Sohn des Herzogs Almus, eroberte Ungarn und ist Begründer der Arpadschen Dynastie, die von Stephan dem Heiligen (997) bis Andreas III. den ungarischen Thron innehatte und mit dem Tode des letztern (13. Jan. 1301) in der männlichen Linie erlosch. Arpads Leben wurde vielfach in Kunst und Poesie der Magyare...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.