
Die lateinische Redewendung Argumentum a fortiori wird sprachlich (hauptsächlich in der Rechtsprechung, Theologie oder in der Mathematik) mit den Bedeutungen: verwendet, um einen Beweis einer Behauptung durch eine schon bewiesene stärkere Behauptung auszudrücken. Ein logischer Schluss nach dieser Methode wird auch als „Erst-recht-Schluss“ b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Argumentum_a_fortiori

Das Argumentum a fortiori entspricht keiner der klassischen Schlussregeln. Es wird meist eingesetzt um andere Formen der Rechtsbildung zu bekräftigen, manchmal auch um einen logischen Schluß vorzutäuschen wo keiner ist. Siehe dazu auch: Schneider, Logik für Juristen, S. 158ff.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/argumentumafortiori.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.