
Arbeitslosenquote, das Verhältnis der registrierten Arbeitslosen zur Zahl der abhängig beschäftigten Erwerbspersonen. Die Arbeitslosenquote ist ein Maß für die Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft. Sie dient als Beschäftigungsindikator und wird in Deutschland am Anfang jeden Monats vom Präsidenten der Bun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Arbeitslosigkeit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Arbeitslosen- und Erwerbslosenquote 19901995200020052006 Arbeitslosenquote in Deutschland<sup>1</sup> früheres Bundesgebiet7,29,18,411,010,2 neue Bundesländer † †™14,818,620,619,2 insgesamt † †™10,410,713,012,0 Erwerbslosenquote in ausgewählten Staaten bzw. Regionen<sup>2</sup&g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Arbeitslosenquote: Arbeitslosigkeit und stille Reserve Die Arbeitslosenquote gehört zu den zentralen arbeitsmarktpolitischen Kennzahlen. Sie gibt an, welcher Anteil der arbeitsfähigen Bevölkerung keine Arbeit findet. Damit deutet sie auf ungenutzte volkswirtschaftliche Potenziale, aber auch auf die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zoom Grafik der Arbeitslosenquote Die Arbeitslosenquote ist das Verhältnis der Zahl der Arbeitslosen zur Zahl der Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Arbeitslose). Sie beziffert den Anteil der Menschen, die arbeiten wollen, aber keine Arbeit finden an allen, die arbeiten wollen. Als arbeitslos wird i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Prozentanteil der Arbeitslosen an den (inländischen) abhängigen Erwerbspersonen (abhängige Erwerbstätige plus Arbeitslose) als Maßzahl für die Höhe des Beschäftigungsstandes in einer Volkswirtschaft. Die Arbeitslosenquote erreichte in der Bundesrepublik Deuts...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Die Zahl der Arbeitslosen, gemessen an der Zahl der Erwerbstätigen. Die Arbeitslosenquote schwankt im Konjunkturverlauf. Diejenige Arbeitslosenquote, die auch bei einer guten Konjunktur nicht verschwindet, wird als Sockelarbeitslosigkeit bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Mit Arbeitslosenquote wird grundsätzlich das Verhältnis von arbeitslosen Erwerbstätigen zu der Gesamtzahl der abhängig Erwerbstätigen bezeichnet: Arbeitslosenquote = Arbeitslose / abhängige Erwerbspersonen. Manipulierbar ist diese Zahl allerdings, durch die Definition der Gruppe Arbeitslose. So werden in der Regel Kurzarbeiter oder sich in st...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/arbeitslosenquote.php

Zahl der Arbeitslosen geteilt entweder durch die Zahl der abhängigen Erwerbspersonen oder durch die Zahl aller Erwerbspersonen. Als Arbeitslose zählen alle Personen ohne dauerhaftes Arbeitsverhältnis, die beim Arbeitsamt als arbeitssuchend gemeldet, nicht arbeitsunfähig erkrankt, jünger als 65 Jahre sind, sich nicht in Ausbildung befinden, ein...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Arbeitslosenrate, Erwerbslosenquote
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote ist die statistische Kennziffer zur Darstellung der Arbeitslosigkeit in einem Land. Sie misst die Zahl der Beschäftigungslosen im Verhältnis zur Zahl der Erwerbspersonen in Prozent. In den einzelnen Ländern werden allerdings unterschiedliche Methoden zur Erfassung der Erwerbslosen und der Beschäftigte n angewendet. Desha.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/arbeitslosenquote/arbeitslosenquot
Keine exakte Übereinkunft gefunden.