
Aufwendungen für Arbeitskleidung gehören, wenn und soweit es sich um typische Berufskleidung handelt, zu den Werbungskosten (§ 9 Abs. 1 Nr.6 EStG). Dagegen rechnen Aufwendungen für bürgerliche Kleidung zu den nichtabziehbaren Kosten der privaten Lebensführung. Die ausschließliche Nutzung bei der Ber...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Arbeitskleidung.htm

Siehe Berufsbekleidung.
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/arbeitskleidung-68.html

Robuste Bekleidung, die für die Arbeit in Feld und Stall angemessen ist und gleichzeitig Schutz vor Verletzungen bietet (z.B. Stahlkappen in den Arbeitsschuhen, keine lockeren Kleidungsstücke, die sich in Maschinen verfangen könnten etc.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Der Arbeitgeber kann zur Arbeitskleidung (Berufskleidung) steuerfreie Zuschüsse zahlen oder die Berufskleidung zur Verfügung stellen. Erwirbt der Arbeitnehmer die Berufskleidung selbst, so kann er diese Aufwendungen als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus unselbständiger Arb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Als Arbeitskleidung gilt die spezielle Kleidung, die ein Arbeitnehmer bei der Ausübung seiner Tätigkeit trägt. Im wesentlichen handelt es sich dabei um Uniformen oder besondere Schutzkleidung. Eine einheitliche Kleidung am Arbeitsplatz wird zum Beispiel häufig im Dienstleistungs- und Gastronomiesekt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42127

Arbeitskleidung, [Berufskleidung].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Typische Berufs- oder Arbeitsschutzkleidung z. B. Arbeitsmäntel, Uniformen) kann als Bekleidungsaufwand bzw. als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42413

Aufwendungen für Arbeitskleidung gehören, wenn und soweit es sich um typische Berufskleidung handelt, zu den Werbungskosten (§ 9 Abs. 1 Nr.6 EStG). Dagegen rechnen Aufwendungen für bürgerliche Kleidung zu den nichtabziehbaren Kosten der privaten Lebensführung. Die ausschlie&...
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

Mit Arbeitskleidung wird eine bestimmte Kleidung bezeichnet, die der Arbeitnehmer aus eigener Entscheidung während seiner Arbeitstätigkeit trägt. Mit Dienstkleidung wird eine vom fArbeitgeber vorgeschriebene nicht zum Schutz notwendige Bekleidung eines Arbeitnehmers bezeichnet, die in der Regel dazu dient, den Arbeitnehmer durch die Kleidung ein...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/arbeitskleidung.php

Arbeitskleidung. Die Arbeitskleidung der Bauern und Handwerker war im ganzen MA. hauptsächlich der knielange Kittel. Dazu kam die Schürze (mhd. vürtuoch, vürleder, vürvel; lat. pallarium), die meist aus grobem Leinen, bei manchen Handwerken (z.B. Schmieden) auch aus Leder war. Bergleute trugen vor O...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Als Arbeitskleidung gilt die spezielle Kleidung, die ein Arbeitnehmer bei der Ausübung seiner Tätigkeit trägt. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Uniformen oder besondere Schutzkleidung. Eine einheitliche Kleidung am Arbeitsplatz wird zum Beispiel häufig im Dienstleistungs- und Gastronomiesektor getragen. Wer mit Gefahrstoffen zu tun h......
Gefunden auf
https://www.nettolohn.de//lexikon/arbeitskleidung.html

Arbeitsanzug, Arbeitsoutfit, Blaumann, Dienstanzug, Dienstbekleidung, Dienstkleidung, Einheitskleidung, Kluft, Livree, Montur, Montur, Uniform
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Arbeitskleidung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.