
Arachne (Illustration von Gustave Doré, 1861, für Dantes Inferno) Arachne ({ELSalt|Αράχνη} „Spinne“) ist eine Figur der griechischen Mythologie, die in der Kunst der Weberei einen Wettstreit gegen Athene (röm. Minerva) anstrebte und bestand, was die Göttin dermaßen erzürnte, dass sie ihre sterbliche Konkurrentin in eine Spinne verw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arachne
[Begriffsklärung] - Arachne bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arachne_(Begriffsklärung)
[Bilddatenbank] - Arachne ist die zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der Arbeitsstelle für Digitale Archäologie (ehemals Forschungsarchivs für Antike Plastik) am Archäologischen Institut der Universität zu Köln, administriert von Reinhard Förtsch. Arachne soll als kostenloses ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arachne_(Bilddatenbank)
[Browser] - Arachne hat sehr moderate Hardwareanforderungen und läuft teilweise schon auf Computern mit 8086-Prozessoren. Der Browser besitzt eine grafische Benutzeroberfläche und kann per Modem oder per Netzwerkkarte ins Internet gelangen. Arachne unterstützt die Grafikformate JFIF, PNG, BMP und animierte GIF-Dateien. D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arachne_(Browser)

griechische Jungfrau und Teppichweberin aus Lydien. In ihrem Übermut forderte sie die Göttin Athene zu einem Wettstreit im Weben heraus, den sie verlor und zur Strafe in eine Spinne verwandelt wurde.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/a.htm

Arachne (griechisch: Spinne), in der griechischen Mythologie ein lydisches Mädchen, das so gut weben konnte, dass sie es wagte, die Göttin Athene, Patronin des Handwerks und der Künste, zu einem Wettstreit herauszufordern. Während Athene einen Wandteppich wob, der die Götter und Göttinnen in all ihrer Pracht darstellte, wob Arachne einen Tepp...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Arachne (griech. Spinne) ist in der griechischen Sage eine kunstfertige Weberin aus Lydien. Sie ist Tochter des Idmon, eines Purpurfärbers aus Kolophon. Das Weben hat Arachne bei Athena gelernt. Doch Arachne behauptete, daß sie es war, die der Göttin die Kunst beigebracht hätte. So erschien Athena neben ihrem Webstuhl in Gestal...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

griechische mythologische Frauenfigur; wird nach einem Webwettkampf mit Athene von dieser in eine Spinne verwandelt, so dass sie immer weben muss.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

[die ~] Die Rache einer neidischen Göttin 'Arachniden heißen die Spinnentiere mit ihrem lateinischen Namen, benannt nach einem Mädchen aus den griechischen Göttersagen. Sie war stolz und schön und hatte sicherlich mehr Verehrer als heute die achtbeinigen, haarigen kleinen Wesen, die ihren Namen tragen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Die Meisterweberin, die glaubte, sie verstehe ihre Kunst besser als die Götter. Selbst als sie gegen Athene im Wettkampf verloren hatte, schmähte sie die Götter weiter. Athene verwandelte sie deswegen in eine Spinne (Ov.met.6,5ff.) Gustav Schwab: Online-Dateien aus dem Gutenberg-Projekt: Arachne
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Aráchne ("Spinne"), in der griech. Mythe die wegen ihrer Kunst in der Weberei gepriesene Tochter
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.