
Apotheose (von altgriechisch ἀποθεοῦν apotheoun ‚vergöttern‘; gebildet aus θεός theós ‚Gott‘) ist die Erhebung eines Menschen zu einem Gott oder Halbgott. Es bedeutet auch nur „Verherrlichung“. Sie hat ihren Ursprung im Altertum, als geglaubt wurde, dass „große Persönlichkeiten“ zu Göttern würden und wie diese v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apotheose

von griech.: apotheosis = VergötterungAllgemein eine Verherrlichung von Figuren als überirdische Wesen, ihre Versetzung in eine himmlische Sphäre; besonders in der Barockoper verbreitete verherrlichende Darstellung überirdischer Wesen in wirkungsvoller Gruppierung als Theatereffe...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Apotheose, plur. die -n, aus dem Griech. und Latein. Apotheosis, die Handlung, da man jemanden unter die Zahl der Götter versetzet, die Vergötterung.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2893

griechisch 'Vergöttlichung'. Bezeichnung für den Aufstieg eines Menschen, der sich um Stadt oder Staat verdient gemacht hat, zur Gottheit.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/a.htm

Vergöttlichung eines Menschen, Erhebung eines Sterblichen in den Rang eines Unsterblichen. Der römische Brauch, Kaiser und Kaiserin posthum zu Göttern zu erheben, findet seinen Ausdruck in der offiziellen Verleihung der Titel Divus bzw. Diva durch den Senat. Dem entsprach der Brauch, bei der zeremoniellen Verbrennung der Verstorbenen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Vergöttlichung eines Menschen, Erhebung eines Sterblichen in den Rang eines Unsterblichen. Der römische Brauch, Kaiser und Kaiserin posthum zu Göttern zu erheben, findet seinen Ausdruck in der offiziellen Verleihung der Titel Divus bzw. Diva durch den Senat. Dem entsprach der Br...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Apotheose: Edgar Degas, Die Apotheose (1885; Paris, Archiv der Nationalbibliothek) Apotheose die, Vergöttlichung, Erhebung eines Menschen zum Gott oder Halbgott; eine Vorstufe zur vollen Apotheose war in Griechenland der Heroenkult. Göttliche Verehrung eines Herrschers findet sich u. a. bei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[die; griechisch] allgemeinVergöttlichung, Verherrlichung.[die; griechisch] Theaterwirkungsvoller, der Verherrlichung dienender Schluss im Bühnenbild.A¦po¦the¦o¦se [f. 11 ] 1 Vergöttlichung, Verherrlichung 2 [Theat.] prächtiges Schlussbild [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Euhemerismus, Glorifizierung, Vergöttlichung, Verherrlichung
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Apotheose

Apotheose (griech., lat. Consecratio), Vergötterung eines Menschen, insbesondere die feierliche Versetzung desselben unter die Götter. Dieser Gebrauch, durch Ehrfurcht und Dankbarkeit veranlaßt, durch Schmeichelei und Aberglauben fortgepflanzt und vervielfältigt, findet sich bei den meisten Völkern des Altertums, am frühsten bei den Assyrern,...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(griech. Vergöttlichung) Verklärung des Menschlichen zum Göttlichen hin oder Enthüllung des bis dahin in seiner Bedeutung unterschätzten Göttlichen am Ende eines Dramas Beispiel: Schlussszene in Goethes
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_a.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.