
Ein Deckelpokal, dessen Kuppa in Gestalt eines Apfels gebildet ist. Schaft und Fuß stellen einen gewundenen Ast dar. Aufgekommen im 15./16.Jh. Die ausladende Kuppa und der breite Fuß entsprechen dem Renaissance-Stil, während das knorrige Astwerk des Schaftes an die Spätgotik anklingt. Die ältesten Skizzen für einen Apfelpokal stammen von Albr...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.