
Unter der lokalen Bezeichnung Flinz werden Sedimente des Miozän im Molassebecken des Voralpenlandes bezeichnet (Obere Süßwassermolasse). In der Münchener Schotterebene bilden sie die Unterlage für die eiszeitlichen Ablagerungen als grundwassersperrende Schicht. Die Isar und die Würm haben sich zum Teil bis in die Flinzschicht eingegraben. Di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Flinz

Flinz, Geologie: 1) mergelige, feinsandige Gesteine im Miozän des deutschen Alpenvorlandes; 2) dunkle, feinkörnige, bituminöse Plattenkalke und Tonschiefer im Devon des Rheinischen Schiefergebirges.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Flinz , s. v. w. Spateisenstein.
- Flinz (Flins, Flynis), altwend. Gott der winterlichen Erstarrung der Erde und des Wiederauflebens derselben im Frühling, der vorzüglich in der heutigen Lausitz verehrt wurde: eine nackte, todähnliche Gestalt mit einem Löwen auf dem Haupt, einer herabhängenden Tierhaut auf den Schultern und einem lang...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
im Devon abgelagerte dunkle Schiefer und Plattenkalke im Rheinischen Schiefergebirge.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/flinz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.