
Antizyklisch steht im Gegenteil zu prozyklisch. Die Spekulation gegen den Trend an der Börse ist als antizyklisches Anlageverhalten zu bezeichnen. Bei fallenden Kursen werden Börsianer eher kaufen und bei steigenden Kursen verkaufen.
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Antizyklisch.htm

Ein antizyklisches Anlageverhalten ist eine Spekulation gegen den herrschenden Trend an der Börse oder in einem bestimmten Wertpapier, in der Erwartung, daß sich der bestehende Trend bald umkehren wird. Der Börsianer kauft in diesem Fall eher bei fallenden, verkauft eher bei steigenden Kursen. Gegensatz: prozyklisch
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40080

Bezeichnung für das Handeln gegen den Trend. Wenn eine Aktie fällt, deutet dies darauf hin, dass es für den Wert mehr Verkäufer als Käufer gibt. Der antizyklisch agierende Anleger kauft in den fallenden Markt und hofft, dass die Kurse wieder steigen. Er ist der Ansicht, dass die Masse falsch liegt, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Antizyklisch steht im Gegenteil zu > prozyklisch. Die Spekulation gegen den Trend an der Börse ist als antizyklisches Anlageverhalten zu bezeichnen. Bei fallenden Kursen werden Börsianer eher kaufen und bei steigenden Kursen verkaufen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

antizyklisch, Wirtschaft: Konjunkturschwankungen entgegenwirkend, z. B. durch Maßnahmen der Finanz- oder Konjunkturpolitik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

antizyklisch, allgemein: in unregelmäßiger Folge wiederkehrend.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Antizyklisch steht im Gegenteil zu prozyklisch. Die Spekulation gegen den Trend an der Börse ist als antizyklisches Anlageverhalten zu bezeichnen. Bei fallenden Kursen werden Börsianer eher kaufen und bei steigenden Kursen verkaufen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

- an¦ti¦zy¦klisch an¦ti¦zyk¦lisch [Adj. , o. Steig.] gegen einen Zyklus verlaufend, unregelmäßig wiederkehrend; Ggs. prozyklisch
- Anlageverhalten an der Wertpapierbörse, das dem aktuellen Börsentrend entgegenläuft; der antizyklische Anleger kauft bei fallenden und verkauft eher bei steigenden Kursen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Ein antizyklisches Anlageverhalten ist eine Spekulation gegen den herrschenden Trend an der Börse oder in einem bestimmten Wertpapier, in der Erwartung, daß sich der bestehende Trend bald umkehren wird. Der Börsianer kauft in diesem Fall eher bei fallenden, verkauft eher bei steigenden Kursen.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Ein antizyklisches Anlageverhalten ist eine Spekulation gegen den herrschenden Trend an der Börse oder in einem bestimmten Wertpapier in der Erwartung, dass sich der Trend bald umdrehen wird. Der Anleger kauft in diesem Fall eher bei fallenden und verkauft tendenziell bei steigend...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5810/antizyklisch/

< < In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Eine dem Konjunkturverlauf/ Krisenzyklus entgegengerichtete Wirtschafts- und Finanzpolitik . Mit einer antizyklischen Konjunkturpolitik wird versucht,Phasen wirtschaftlichen Abschwungs z.B. durch öffentliche Ausgaben abzumildern. >Konjunkturpolitik, >Krise, >Zyklus
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/antizyklisch/antizyklisch.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.