Antiproton Ergebnisse

Suchen

Antiproton

Antiproton Logo #42000 Das Antiproton wurde erstmals 1955 im Lawrence Berkeley National Laboratory mit einem Protonenstrahl von 6,3 GeV, der auf ein Kupfertarget traf, künstlich erzeugt. Die im Schwerpunktsystem verfügbare Energie reicht gerade zur Nukleonenpaarerzeugung (Proton und Antiproton), so dass das Antiproton sich nur langsam bewegt. Die magnetische Ablenkung...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Antiproton

Antiproton

Antiproton Logo #42059Antiteilchen zum Proton. Das Antiproton ist elektrisch negativ geladen und hat wie das Proton eine Masse, die rund 2000-mal so groß ist wie die des Elektrons. Es besteht es aus zwei Anti-Up-Quarks und einem Anti-Down-Quark. Entdeckung Das Antiproton wurde 1955 von Emilio Segrè, Owen Chamberlain un...
Gefunden auf https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.antiproton/1/index.html

Antiproton

Antiproton Logo #42740Ein negativ geladenes Proton. Dieses Elementarteilchen kommt in der freien Natur nicht vor, weil es sich sofort mit einem Proton verbinden und zusammen mit ihm vollständig in Energie auflüsen würde. Siehe Antimaterie.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9838&page=1

Antiproton

Antiproton Logo #42514Ein negativ geladenes Proton. Dieses Elementarteilchen kommt in der freien Natur nicht vor, weil es sich sofort mit einem Proton verbinden und zusammen mit ihm vollständig in Energie auflösen würde. Siehe Antimaterie.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9838&page=1

Antiproton

Antiproton Logo #40014Antiproton siehe Elementarteilchen; Proton
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Antiproton

Antiproton Logo #42134Antiproton, Physik: das Antiteilchen des Protons.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Antiproton

Antiproton Logo #42303
  1. [das] Bertelsmann Lexikon VerlagAntimaterie: Blasenkammeraufnahme der Kollision eines Antiprotons (hellblaue Spur) mit einem Proton (ohne Spur) . Die bei der Vernichtung freigesetzte Energie materialisiert in vier positive (rot) und vier negative Pionen (grün) .1955 experimentell nachgewiesenes ne...
  2. An¦ti¦pro¦ton [n. 13 ] Antiteilch...
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

    Antiproton

    Antiproton Logo #42184Das Antiteilchen des Protons ist das Antiproton. Es besitzt dieselbe Masse, aber negative Ladung. Es wurde 1955 in Berkeley erstmals künstlich erzeugt. Es annihiliert mit einem Proton in mehrere Mesonen.
    Gefunden auf https://www.solstice.de/grundl_d_tph/lexikonac.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.