
Antikörper (Immunglobuline) werden von den Immunzellen gebildet, nachdem diese ein fremdes Antigen erkannt haben. Sie binden die eingedrungenen Mikroorganismen, welche mit dieser Markierung durch das Abwehrsystem einfacher beseitigt werden können.
Gefunden auf
https://blutbank.uniklinikum-leipzig.de/blutbank2012.site,postext,suche,a_i

Antikörper sind Abwehrstoffe des Körpers. Das Immunsystem bildet sie nach dem ersten Kontakt mit einem Antigen aus der Umwelt. Beim erneuten Kontakt binden sich die Antikörper in der Antigen-Antikörper-Reaktion an das Antigen und machen dieses unschädlich. Bei einer Überreaktion des Abwehrsystems funktioniert dieser Mechanismus nicht, es kom....
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Eiweisse, die von den B-Zellen des Immunsystems zur Abwehr körperfremder (z.B. Krankheitserreger) oder körpereigener (z.B. Krebszellen) Antigene produziert werden.
Gefunden auf
https://gene.de/

(Immunglobuline) (Immunbiologie:) Antikörper sind Proteine (Eiweiße), die von bestimmten (spezialisierten) Zellen des Immunsystems gebildet werden. Diese Zellen des Immunsystems heißen B-Zellen bzw. Plasmazellen. Die Bildung der Antikörper erfolgt als Reaktion auf den Kontakt mit einem Antigen. In der Folge gehe...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Antikörper, im Blut aller Wirbeltiere und des Menschen vorkommende Proteinmoleküle, die ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems sind. Antikörper werden auch als Immunglobuline oder Gammaglobuline bezeichnet (im engeren Sinn gelten nur die Moleküle der Immunglobulinklasse IgG als Gammaglobuline). Antikörper w...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014
(AK) Immunglobulin (Ig) das eine Determinante (Epitop) eines Antigens (Oberfläche, häufig ein Protein) erkennt. Monoklonale AK sind identische AK, polyklonale AK sind verschiedene AK, die auch mit unterschiedliche Determinanten des Antigens reagieren können (Kreuzreaktion). Ein primärer AK (Entdecker) ist gegen di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Aufgabe des Immunsystems ist es, den Körper vor schädigenden körperfremden Organismen (z.B. Bakterien) und Stoffen (z.B. Eiweißen) zu schützen. Dazu bildet der Körper gegen jeden dieser 'Eindringlinge' (Antigene) unter anderem spezifische Gegenmittel, die sogenannten Antikörper. So bildet der Körper z.B. gegen das Grippevirus einen speziell...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40150

Eiweiß-Kohlenhydrat-Verbindungen, die der Körper als Reaktion auf eindringende Fremdstoffe (Antigene) bildet. Sie mobilisieren die Immunabwehr, indem sie an die Antigene binden. Diese chemische Bindung zu Antigen-Antikörper-Komplexen bewirkt, dass das Immunsystem die schädlichen Stoffe erkennt und auslöscht. Auch Allergene rufen eine Reaktion ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40198

(AK, Immunglobuline) Eiweissverbindungen, zentraler Bestandteil des menschlichen Immunsystems zur Abwehr von Infektionserregern oder körperfremdem biologischem Material. Bei Kontakt mit Antigenen geben aktivierte B-Leukozyten (weisse Blutkörperchen) AK ab, die sich spezifisch an das auslösende Antigen binden und eine Antigen-Antikörper-Reaktion...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Ạntikörper, den Immunglobulinen zugehörige Proteine, die vom Organismus nach Kontakt mit Antigenen (z. B. Krankheitserregern) gebildet werden und diese unschädlich machen; Teil der Immunabwehr (Antigen-Antikörper-Reaktion). (monoklonale Antikörper)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bestandteil des körpereigenen Abwehrsystems; Antikörper binden fremde und körpereigene Stoffe wie z. B. Giftstoffe und Viren und machen sie unschädlich. In der Medizin können Antikörper zu diagnostischen und Behandlungszwecken eingesetzt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

Eiweißstoffe oder Körperzellen, die das Eindringen artfremder Stoffe in die Blutbahnen abwehren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Abkürzung: AK Englisch: antibody Synonyme: Immunglobuline Antikörper sind Eiweiße, die im Rahmen einer Immunantwort von speziellen Zellen, den B-Lymphozyten, gebildet werden. Ein eingedrungener Fremdstoff - ein so genanntes Antigen - induziert in der Regel die Bildung nur eines bestimmten, dazu pass...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

Anti/körper Syn.: AK (Abk.) En: antibodies Fach: Immunologie die von B-Lymphozyten u. Plasmazellen als Reaktion auf ein Antigen gegen dieses gebildeten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

auch
Immunglobulin. Vom Organismus in der Blutbahn gebildeten, proteinhaltigen Abwehrstoffe, die als Reaktion auf eingedrungene Fremdstoffe (Antigene) gebildet werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

- An¦ti¦kör¦per [m. 5 ] im Blut gebildeter Abwehrstoff gegen Krankheitserreger; Syn. Immunkörper
- Proteine im Blut der höheren Wirbeltiere aus der Gruppe der Immunglobuline , die ein wichtiger Teil des Immunsystems sind und von B-Lymphocyten spezifisch gegen einen bestimmten eingedrungenen Krankheitserreger oder anderen körperfremden...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Antikörper (auch Immunglobuline) sind Proteine (Eiweiße) aus der Klasse der Globuline. Wirbeltiere bilden Antikörper als Reaktion auf bestimmte eingedrungene Fremdstoffe, die sogenannten Antigene. Antikörper dienen der Abwehr dieser Fremdstoffe (Antigene). Als Antigene wirken fast ausschließlich Makromoleküle oder an Partikel gebundene MolekÃ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42593
(Immunglobuline) Eiweißartige Abwehrstoffe im Organismus, die gegen bestimmte körperfremde Substanzen (Antigene) gebildet werden. Die Antikörper fangen die Antigene ab und machen sie so unschädlich.
Gefunden auf https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/a/antikoerper.php
Antikörper sind Eiweißverbindungen, die das Immunsystem zur Abwehr von Fremdstoffen bildet. Antikörper werden beispielsweise gegen Krankheitserreger gebildet, aber auch bei einer Rhesus-Unverträglichkeit.
Gefunden auf https://www.familienplanung.de/lexikon/antikoerper/
Auch: Immunoglobuline; Proteine, die von B-Zellen als Reaktion auf Antigene gebildet und in Blut und Lymphe abgegeben werden. Antikörper können eingedrungene Fremdkörper binden und eine Folgereaktion des Immunsystems auslösen, die den Fremdkörper beseitigt. Sie erkennen dabei ganz spezifische Abschnitte, die Epitope, an die sie binden.
Gefunden auf https://www.helmholtz-hzi.de/de/wissen/glossar/
Bestandteil des körpereigenen Abwehrsystems; Antikörper binden fremde und körpereigene Stoffe wie zum Beispiel Giftstoffe und Viren und machen sie unschädlich. In der Medizin können Antikörper zu diagnostischen und Behandlungszwecken eingesetzt werden. So genannte monoklonale Antikörper können im Labor hergestellt und therapeutisch zur BekÃ...
Gefunden auf https://www.krebshilfe.de/a.html
ein Eiweiß, gebildet vom Immunsystem als Reaktion auf eine (meist fremde) Substanz, die man Antigen nennt
Gefunden auf https://www.ms-gateway.de/patienten/aktuelles/zum-nachlesen/glossar/a
Antikörper sind Y-förmige Eiweißkörper, die das Immunsystem (B-Lymphozyten und Plasmazellen) als Reaktion auf ein Antigen
Gefunden auf https://www.onmeda.de/lexika.html
(Eiweiß-) Bestandteile des körpereigenen Abwehrsystems; Antikörper binden fremde und körpereigene Stoffe wie z.B. Giftstoffe und Viren und machen sie unschädlich.
Gefunden auf https://www.ribosepharm.de/patinfo/links/glossar/a.htm
Antikörper sind spezielle Eiweiße, die von Immunzellen (B-Zellen) gebildet und ins Blut abgegeben werden, um eingedrungene Antigene abzuwehren. Sie binden spezifisch an bestimmte Antigene und markieren sie somit für die Vernichtung durch das Immunsystem. Jeder Mensch kann etwa 100 Millionen verschiedene Antikörper bilden.
Gefunden auf https://www.roche.de/diagnostics/infektionsdiagnostik/glossar.htm?word=Anti
Keine exakte Übereinkunft gefunden.