
I. wörtlich 1 Klage(erhebung), Klageformel -- jemanden in ansprache nehmen, in die ansprache legen beschuldigen, beklagen 2 Versprechen 3 II. übertragen 1 persönlicher und dinglicher Anspruch, Forderung, intentio, gravamen, arrestatio; in ansprache sein beansprucht werden. in ansp...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Ansprache,
(nicht gebräuchlich) plur. die -n, von dem folgenden Verbo, so wohl für die Handlung des Ansprechens, in dessen sämmtlichen Bedeutungen, doch ohne Plural; als auch für den Grund, warum man eine Sache gerichtlich anspricht. In beyden Bedeutungen ist dieses Wort im Obe...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2637

An¦spra¦che [f. 11 ] 1 kurze Rede; eine A. halten 2 [nur Sg.] geistiger, seelischer Austausch, geistige Anregung durch Menschen; er hat dort keine A.; er braucht etwas mehr A.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Monolog, Rede, Vortrag
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Ansprache

Ansprache , Ansprechen sind in der Musik Ausdrücke, die sich auf das prompte Erklingen eines Tons beziehen, den man auf einem Instrument hervorzubringen sucht. Ein Ton spricht nicht an, wenn er entweder gar nicht erscheint (z. B. auf dem Klavier oder der Orgel, wenn an der Mechanik etwas in Unordnung ist), oder umschlägt (bei Blasinstrumenten), o...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

appréciation - valutazione Gutachtliche Beurteilung eines Merkmals unter Berücksichtigung der Definitionen der Aufnahmeanleitung, z.B. LFI.
Gefunden auf
https://www.wsl.ch/forest/waldman/vorlesung/ww_tk13.ehtml
Keine exakte Übereinkunft gefunden.