
Das Anschaffungswertprinzip (auch Anschaffungskostenprinzip) zählt zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Es besagt, dass ein Vermögensgegenstand höchstens mit den Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten (AHK) in der Bilanz angesetzt werden darf. == Deutsches, Österreichisches und Schweizer Bilanzrecht == Dieses Prinzip konkret...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anschaffungswertprinzip

Dieses Prinzip umschreibt die Bewertung von käuflich erworbenen Vermögensgegenständen mit den Anschaffungskosten, vermindert um eventuelle planmäßige Abschreibungen bei beweglichen Vermögensgegenständen. Der Unternehmer darf somit keine Gewinne oder Kurssteigerungen geltend machen. Somit kommt der bilanzierende Unternehmer dem Vorsichtsprinz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Dieses Prinzip umschreibt die Bewertung von käuflich erworbenen Vermögensgegenständen mit den Anschaffungskosten, vermindert um eventuelle planmäßige Abschreibungen bei beweglichen Vermögensgegenständen. Der Unternehmer darf somit keine Gewinne oder Kurssteigerungen geltend machen. Somit kommt der bilanzierende Unternehmer dem Vorsichtsprinz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Das Anschaffungswertprinzip definiert sich aus den handelsrechtlichen Vorschriften zur Zugangs- und Folgebewertung nach § 253 HGB. Danach dürfen erworbene Vermögensgegenstände höchstens mit ihren Anschaffungskosten in der Bilanz bewertet werden.
Gefunden auf
https://www.fh-studiengang.de/fachwissen/rewe/../anschaffungswertprinzip.ht

Das Anschaffungswertprinzip besagt, dass die fortgeführten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten (AHK), also die AHK vermindert um planmäßige Abschreibungen, die wertmäßige Obergrenze für die Vermögensbewertung darstellen. Das bedeutet, dass durch Zuschreibungen ...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.