
Der Anlasser oder Starter ist ein Hilfsaggregat zum Starten von Verbrennungskraftmaschinen. == Zweck == Verbrennungsmotoren und auch Gasturbinen können, im Gegensatz zu Dampfmaschinen und Elektromotoren, bei Stillstand kein Drehmoment liefern und daher nicht selbst anlaufen. Damit ein Verbrennungsmotor seine eigentliche Arbeit beginnen kann, muss...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anlasser

Anfänger eines Streites
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Anlasser, Elektrotechnik: regelbarer Widerstand, der beim Anlassen eines Elektromotors eingeschaltet wird. Er verhindert unzulässige Stromaufnahme, solange der Motor noch nicht seine Betriebsdrehzahl erreicht hat.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Anlasser, Kraftfahrzeugtechnik: der Starter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- An¦las¦ser [m. 5 ] Hilfseinrichtung zum Ingangsetzen von Motoren; Syn. Starter
- ElektrotechnikVorrichtung, die beim Anlassen eines Elektromotors dafür sorgt, dass unzulässig hohe Ströme, die beim direkten Einschalten (Grobeinschaltung) entstehen und Motor und Netz gefährden würden, vermieden werden. Sie besteht meist aus einer Reih...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
sind kleine Elektromotoren, die an das Kupplungs- bzw. Getriebegehäuse angebaut werden. Der Anlasser wird beim Drehen des Zündschlüssels von der Batterie durchgedreht, dabei spurt das Anlasserritzel in den Zahnkranz der Schwungscheibe und dreht den Motor durch, sobald der Motor angesprungen ist, spurt das Anlasserritzel mittels Feder...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42535
Starter
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Anlasser
(Text von 1927) Anlasser (Anlasserwiderstand) Vorrichtung an Apparaten, die mit größter Stromstärke arbeiten, zum Zwecke, ein allmähliches Anschwellen des Stromes herbeizuführen, da plötzliches die Isolation zerstören würde.
Gefunden auf https://www.textlog.de/11328.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.