
Unter dem Begriff Endomitose versteht man die Vermehrung der Chromosomenzahl ohne Kernteilung. Es kommt dabei weder zur Auflösung der Kernmembran noch zur Bildung einer Mitosespindel, während der Prometaphase jedoch werden die Tochterchromatiden voneinander getrennt. Im Gegensatz zu der im Ergebnis ähnlichen Endoreduplikation werden bei der End...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Endomitose

Engl.: endomitosis Die Endomitose ist eine Sonderform der Mitose. Durch eine Verdopplung der Chromatiden ohne darauffolgende Zell- und Kernteilung entstehen polyploide Riesenzellen. Sie enthalten dann ein Vielfaches des normalen Chromosomensatzes. Endomitose ist häufig bei funktionell beanspruchten Zellen in der Leber (...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Endomitose

Vermehrung der Chromosomenzahl, ohne dass eine Kernteilung stattfindet. Die Endomitose führt zu einer Vervielfachung des Chromosomensatzes (Polyploidie). Der Vorgang der Endomitose ist relativ weit verbreitet. Bei Tieren ist die Endomitose unter anderem bei folgenden Tieren bekannt: Dipteren, Kollembolen, Heteropteren.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Endo/mit
ose
En: endomitosis in somatischen Zellen (beim Menschen z.B. in Leber u. Knochenmark) regelmäßig vorkommende Chromosomenvermehrung ohne Auflösung der Kernmembran u. ohne Bildung einer Mitosespindel (
Spindelapparat), also ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

eine unvollständige Kernteilung ( Mitose ) ohne Auflösung der Kernmembran und und anschließende Zellteilung. Die Endomitose führt zur Vervielfachung des Chromosomensatzes ( Polyploidie ) in einer Zelle.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/endomitose
Keine exakte Übereinkunft gefunden.