
Als Angstloch (vermutlich von lat. angustus „eng“) bezeichnet man in mittelalterlichen Burgen und Festungen einen engen Zugang zu einem darunter liegenden Raum. Das Angstloch befand sich meist über dem Untergeschoss eines Bergfrieds. Die Bezeichnung dieser Räume als Verlies entstammt der romantisierenden Burgenkunde des 19. Jahrhunderts. Ob ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Angstloch

Angstloch. Das Untergeschoss eines Bergfrieds war durch besonders dicke Mauern geschützt und hatte keinen eigenen Eingang. Es enthielt einen dunklen Raum, dessen Boden aus gewachsenem Fels oder aus Estrich bestand. Die Raumdecke bestand aus kunstlos gewölbtem Mauerwerk und hatte im Scheitel eine r...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ein verschließbarer Deckenausschnitt, der den einzigen Zugang zum Untergeschoss eines → Bergfrieds bot, das verbreitet, allerdings strittigerweise als → Verlies gedeutet wird.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.