
Das deutsche Anfechtungsgesetz regelt, unter welchen Voraussetzungen ein Gläubiger Rechtshandlungen seines Schuldners, die ihn benachteiligen, anfechten kann. Das Gesetz gibt einem Gläubiger die Möglichkeit, auf einen Wertgegenstand seines Schuldners auch dann noch durch Zwangsvollstreckungsmaßnahmen zuzugreifen, wenn der Schuldner diesen Wert...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anfechtungsgesetz
(AnfG) Zivilrecht: Gesetzeswerk, dass den Gläubiger außerhalb des Insolvenzverfahrens vor vollstreckungsschädlichen Handlungen des Schuldners schützt. Bei drohender Zwangsvollstreckung übertragen Schuldner sehr häufig ihr Vermögen auf Dritte, um es dem Z...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

english: Creditors' Avoidance of Transfers Act Das Anfechtungsgesetz ist ein Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens. Die Regelung ist in Kraft getreten mit Wirkung zum 1.1.1999.
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905
Keine exakte Übereinkunft gefunden.