[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit haben, ungestüm anpochen. An die Thür andonnern. Aber ganz, so wohl der Bedeutung, als der Form zuwider ist es, wenn es in Wielands Combabus heißt Der arme Liebling stand, wie angedonnert da, wie vom Donner getroffen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2024
Keine exakte Übereinkunft gefunden.