
Als Anapäst [anaˈpɛːst] (Plural: Anapäste) bezeichnet man in der Verslehre einen dreiteiligen, antiken bzw. älteren Versfuß, der hintereinander aus zwei (unbetonten) Senkungen (kurze Silbe) und einer (betonten) Hebung (lange Silbe) besteht. Das Wort stammt von griechisch anapaistos (Anapäst); dieses leitet sich ab von anapaiein, „zurück...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anapäst

Anapäst der, -(e)s/-e, Metrik: antiker Versfuß aus zwei kurzen und einer langen Silbe (∪∪† †`), heute aus zwei unbetonten und einer betonten Silbe (xxxÌÂ).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der; griechisch] Versfuß aus 2 Kürzen und 1 Länge (⊒£âŠ’£-) , in Deutschland durch die Romantik verbreitet.A¦na¦päst [m. 1 ] Versfuß aus zwei kurzen, unbetonten und einer langen, betonten Silbe [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(Griech. 'Zurückprallender'). Dreisilbiger Versfuß der Form v v -.
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Anapäst (griech., "Zurückpraller"), Versfuß, aus zwei kurzen und einer langen Silbe bestehend, der umgekehrte Daktylus (^[img]), der bei den Griechen vorzugsweise bei Prozessionsliedern und Marschgesängen angewandt wurde, wie in den Schlachtgesängen des Tyrtäos, den sogen. Embaterien, und den Chorgesängen des griechischen Dramas. D...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(gr. anapaiein = zurückschlagen); auch: Doppelsteiger; 1) antiker Versfuß: Bezeichnung für einen dreisilbigen Versfuß mit zwei kurzen Silben und nachfolgend einer langen Silbe 2) in deutscher Metrik: zweimal unbetont und einmal betont (xxx', bzw. vv-) - vgl. Daktylus
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_a.htm

Versfuß aus 2 Kürzen und 1 Länge ( ⌣ ⌣ – ), in Deutschland durch die Romantik verbreitet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/anapaest
Keine exakte Übereinkunft gefunden.