
Ein Anachoret (aus {ELSalt2|ἀναχωρέω}, anachōreō „sich zurückziehen“) war im altgriechischen Sprachgebrauch ein Mensch, der sich aus persönlichen Gründen aus der Gemeinschaft, der Chora, zurückzog. Bereits im hellenistisch-römischen Ägypten wurden schon in vorchristlicher Zeit Anachoreten genannt, die, um sich z. B. der Besteu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anachoret
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Anachoret, des -en, plur. die -en, aus dem Griech. ein Einsiedler, Eremit.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1931

Einsiedler ( Eremit), der sich vollkommen von jeglicher menschlicher Gemeinschaft zurückzog. Die ersten Anachoreten gab es im 3. Jahrhundert, ihr berühmtester Vertreter war Antonius der Einsiedler. Im Gegensatz zu den Anachoreten lebten die Cönobiten hinter Klostermauern in einer Einsiedlergemeinsch...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Soviel wie Eremit. Das Anachoretentum bildet eine Form des Mönchtums, die sich ausserhalb der Klöster seit dem Ende des 3. Jahrhunderts entwickelte. Von vielen Anachoreten behaupten Geschichte und Legende paranormale Erlebnisse: z. B. von Antonius dem Grossen, auch Antonius der Eremit genannt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Anachoret: Carl Spitzweg, »Einsiedler, Violine spielend«, Öl auf Leinwand, 31 X 54 cm... Anachoret der, Einsiedler; in der Einsamkeit lebender christlicher Asket (Mönch).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[griechisch, `der Entwichene`] (Einsiedler, Eremit) frühchristliche Bezeichnung für Einsiedler, die sich manchmal zu Anachoretenkolonien zusammenschlossen (Übergang zum Klosterleben) . Prototyp des Anachoretentums war Antonius der Große in Ägypten.A¦na¦cho¦ret [-ko- m. 10 ; frühchristl. Bez. für] Einsiedler [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Anachoret (grch., = zurückgezogen [Lebender]). Frühchristl. Einsiedler, der sich aus der Zvilisation und dem gesellschaftlichen Zusammenleben in die Einsamkeit der Wildnis zurückgezogen hatte. Anachoreten gab es seit dem 3. Jh. - zunächst in Ägypten, später in Kleinasien und Syrien. Bedeutende Ver...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

frühchristliche Bezeichnung für Einsiedler, die sich manchmal zu Anachoretenkolonien zusammenschlossen (Übergang zum Klosterleben). Prototyp des Anachoretentums war Antonius der Große in Ägypten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/anachoret
Keine exakte Übereinkunft gefunden.