
Als Amateurbänder bezeichnet man die Frequenzbereiche, die dem Amateurfunkdienst und dem Amateurfunkdienst über Satelliten zugewiesen sind. Die Bänder werden nach der Wellenlänge der Frequenzen benannt. Die Wellenlänge ergibt sich aus der Division der Lichtgeschwindigkeit (299.792.458 m/s) durch die Frequenz (in Hertz). Beispielsweise steht d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amateurband

Ein Frequenzbereich, der den Funkamateuren national oder international zugewiesen ist. Er wird auf internationalen Fernmeldekonferenzen von Zeit zu Zeit der weltweiten Entwicklung angepasst. Die nationale Zulassungsbehörde entscheidet dann über die Freigabe, wobei für die unterschiedlichen Zulassungsklassen Einschrnkungen der ...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=22920&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.