Alwar Ergebnisse

Suchen

Alwar

Alwar Logo #42000 Alwar (Hindi: अलवर, Alvar) ist eine Stadt und der Hauptort des Distrikts Alwar im Bundesstaat Rajasthan, Indien. Die Einwohnerzahl beträgt rund 315.000 (Volkszählung 2011). Die höchste Temperatur, die jemals in Indien gemessen wurde, waren 50,6 °C und wurden am 10. Mai 1956 in Alwar gemessen. == Geschichte == Alwar war früher die Haup...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Alwar

Alwar

Alwar Logo #42000[Begriffsklärung] - Alwar ist der Name: == Siehe auch == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Alwar_(Begriffsklärung)

Alwar

Alwar Logo #42000[Distrikt] - Alwar (Hindi:अलवर जिला ), ist ein Distrikt im westindischen Bundesstaat Rajasthan. Die Fläche beträgt 8.380 km², die Einwohnerzahl liegt bei 3.671.999 (2011). Verwaltungssitz ist die gleichnamige Stadt Alwar. == Weblinks == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Alwar_(Distrikt)

Alwar

Alwar Logo #42000[Staat] - Alwar (Hindi: अलवर, {IAST|Alavar}) war einer der Fürstenstaaten der Rajputen im heutigen Rajasthan (Britisch-Indien), benannt nach der gleichnamigen Hauptstadt. Er wurde 1771 von Pratab Singh, dem Anführer des Naruka-Clans der Kachhawa-Rajputen, gegründet. Dieser war der Sohn des Rao Mohabat Singh von M...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Alwar_(Staat)

Alwar

Alwar Logo #40014Alwar, Stadt in Indien, im Bundesstaat Rajasthan, Hauptstadt des Verwaltungsdistrikts Alwar. Wichtige Produktionszweige sind u. a. die Herstellung von Porzellan, Farbe und Pflanzenöl sowie Baumwolle. Die Stadt ist umgeben von einer Stadtmauer und einem Wassergraben. Innerhalb der Stadtmauer befinden sich eine Festung, mehrere prächtige Paläste ....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Alwar

Alwar Logo #42881Alwar war ein indischer Feudalstaat.
Gefunden auf https://www.phila-lexikon.de/

Alwar

Alwar Logo #42295Alwar (Ulwar), Vasallenstaat des englisch-ind. Kaiserreichs, Provinz Radschputana, grenzt im N. an das britische Pandschab, sonst an Vasallenstaaten, wird von dem Dehli- und dem Agrazweig der Radschputanaeisenbahn durchschnitten und ist 7832 qkm (142,2 QM.) groß mit (1881) 778,596 Einw. Das Land ist von Hügeln durchzogen und stellenweise sehr fru...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.