
Altona ist eine im westfälischen/nordelbischen/niederländischen Raum mehrfach vorkommende Ortsbezeichnung, die laut Paul Derks die Bedeutung All zu nah besitzt. Eine unmittelbar verwandte Form ist Altena. Altona bezeichnet folgende Orte in Deutschland: in den Vereinigten Staaten: in Kanada: in Australien: Altona bezeichnet außerdem: Siehe auch:...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Altona
[Band] - Altona war von 1972 bis 1975 eine deutsche Jazzrock-Gruppe. Der Stil des Septetts wurde als Brassrock und Wagner-Rock bezeichnet und stand durch Karl-Heinz Blumenberg und Werner von Gosen in der Tradition von Thrice Mice. Am bekanntesten dürfte der Instrumentaltitel „Überlandfahrt“ sein, der vor allem durch B...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Altona_(Band)
[Manitoba] - Altona [ælˈtoʊ.nə] ist mit 3709 Einwohnern (im Jahr 2006) eine Kleinstadt im Süden von Manitoba, rund 100 Kilometer südwestlich von Winnipeg, und liegt ungefähr 133 Kilometer nördlich von Grand Forks im US-Bundesstaat North Dakota. == Geschichte == Altona wurde in den 1870er Jahren von einer Gruppe deut...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Altona_(Manitoba)
[Victoria] - Altona ist ein Vorort von Melbourne in Australien, ca. 13 km südwestlich des Stadtzentrums von Melbourne. Ihre Local Government Area ist die Stadt Hobsons Bay. Bei der Volkszählung 2006 wurde eine Bevölkerung von 9.685 festgestellt. Altona ist ein großer Vorort mit lockerer Wohnbebauung im Südosten und ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Altona_(Victoria)

Ạltona, seit 1937 Stadtteil von Hamburg; aus einer Fischersiedlung vor 1537 entstanden, kam 1640 zum königlich-dänischen Anteil von Holstein und erhielt 1664 Stadtrecht, kam 1867 an Preußen (sein Hafen wurde in Konkurrenz zu Hamburg ausgebaut).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

westlicher Stadtteil von Hamburg mit den Ortsteilen Bahrenfeld, Ottensen, Othmarschen, Groß- und Kleinflottbek, Nienstedten, Stellingen u. a., an St. Pauli grenzend. Als Altena 1537 zuerst bezeugt, seit 1640 dänisch, Stadtrecht 1664; erster Freihafen Nordeuropas; 1867 zu Preußen, 19...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

westlicher Stadtteil von Hamburg mit den Ortsteilen Bahrenfeld, Ottensen, Othmarschen, Groß- und Kleinflottbek, Nienstedten, Stellingen u. a., an St. Pauli grenzend. Als Altena 1537 zuerst bezeugt, seit 1640 dänisch, Stadtrecht 1664; erster Freihafen Nordeuropas; 1867 zu Preußen, 1937 in Groß-Hamburg eingemeindet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/altona
Keine exakte Übereinkunft gefunden.