
Altertum bezeichnet in der Geschichtswissenschaft den historischen Zeitraum der mediterran-vorderasiatischen Zivilisationen zwischen Frühgeschichte (bis Mitte 4. Jahrtausend v. Chr.) und Mittelalter (ab 6./7. Jahrhundert). Der Begriff Antike – vor allem als klassische Antike – bezeichnet hingegen ausschließlich das griechisch-römische Alter...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Altertum

I. Herrschaft, Fürstentum, Herzogtum II. Amt: die Ältesten III. Altersbezeichnung 1 allgemeines Lebensalter 2 Mündigkeit 3 Dienstalter 4 Erstgeburt(recht) 5 bergmännisch: Alter im Felde
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

ist der mit den ersten schriftlichen Aufzeichnungen (3000-2800 v. Chr.) bzw. dem 11. Jh. v. Chr. beginnende, vor allem die Völker der Gegend vom Mittelmeer (Griechen, Römer) bis zum Zweistromland erfassende und mit der Völkerwanderung (476 Eroberung Westroms durch die Germanen) allmählich endende geschichtliche Abschnitt der menschlichen Entwic...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Der Zeitraum von den Anfängen der altorientalischen Hochkulturen bis zur Völkerwanderung. Als klassisches Altertum fasst man die große Zeit der griechischen Kultur und des römischen Weltreiches, 5. Jh. v. Chr. bis 5. Jh. n. Chr., zusammen.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Altertum: Angrenzend an die Festhalle Thutmosis' III. in Karnak liegt der »Botanische... Altertum, der Zeitraum vom Beginn erster schriftlicher Aufzeichnungen im Alten Orient (um 3000 v. Chr.) bis zum Ausgang der griechisch-römischen Antike (oft als klassisches Altertum bezeichnet); als En...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Al¦ter¦tum [n. -s; nur Sg.] ältester Zeitabschnitt einer Kultur; klassisches A. die griechische und römische Kultur von etwa 800 v. Chr. bis 4./5. Jahrhundert n. Chr.; vgl. Altertümer
- historische Epoche vom Beginn schriftlicher Tradition um 3000 v. Chr. bis zum Untergang des Römischen Reiches im Westen um 500 n. Chr. Das Altertum u...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
1. Erstes historische Zeitalter bis zum Untergang des Weströmischen Reiches 476 n. Chr. 2. klassisches Altertum (Antike) ist die die gesamte Kulturwelt der alten Griechen und Römer
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42878
Frühgeschichte, Prähistorie, Urgeschichte, Vorgeschichte, Vorzeit
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Altertum
Altertum , im allgemeinen der ungeheure Zeitraum der Geschichte, der, seinem Anfang nach unbestimmbar, mit dem Untergang des weströmischen Reichs und der Entstehung der christlich-germanischen Staaten 476 endet; insbesondere der Zeitraum, welcher die Geschichte der Griechen und Römer umfaßt, das klassische A. genannt, in welchem jedoch nicht nur...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
historische Epoche vom Beginn schriftlicher Tradition um 3000 v. Chr. bis zum Untergang des Römischen Reiches im Westen um 500 n. Chr. Das Altertum umfasst demnach die Geschichte des Alten Orients ( Alter Orient ) und. der griechisch-römischen Zivilisation, die innerhalb des Altertums unter dem Begriff Klassisches A. ( Antike...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/altertum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.