
Allerheiligstes bzw. das Allerheiligste bezeichnet: Siehe auch: Heiligtum ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligstes

(Hebr. Kodesch Hakodaschim') Der westlich liegende, innerste und heiligste Raum des Tempels bzw. des Stiftszeltes. Es handelte sich um einen würfelförmigen Raum (im Stiftszelt 10, im Tempel 30 Kubikellen). In ihm wurde ursprünglich die Bundeslade mit den Bundestafeln verwahrt. Im zweiten Tempel, nach Verlust der Bundestafeln, stand das A. leer. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42038

Allerheiligstes, Altes Testament: der hinterste Raum der Stiftshütte und später des Tempels in Jerusalem; Aufbewahrungsort der Bundeslade.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Allerheiligstes, katholische Liturgie: in der katholischen Liturgiesprache die geweihte (konsekrierte) Hostie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Allerheiligstes, Altes Testament: der hinterste Raum der Stiftshütte und später des Tempels in Jerusalem; Aufbewahrungsort der Bundeslade.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

im nachexilischen Judentum der 10 × 10 m große Tempelraum, der als Wohnung Gottes galt. Im salomonischen Tempel stand in diesem Raum die Bundeslade. Nur der Hohepriester durfte an einem Tag des Jahres (Versöhnungstag) das Allerheiligste betreten. - In der katholischen Kirche hei&szl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Bezeichnung für die konsekrierte Hostie, den real präsenten Christus, in der Eucharistie. Zur Anbetung wird die Echaristie in einer Monstranz ausgesetzt.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Allerheiligstes , die geheimste innere Abteilung der Tempel (Adyton) bei den alten Völkern, wohin den Profanen der Zutritt versagt war; bei den Juden insbesondere die hinterste Abteilung der Stiftshütte, später des Tempels, wo bis zum Exil die Bundeslade aufgestellt war. Nur der Hohepriester betrat einmal im Jahr, am Versöhnungstag, das Allerhe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im nachexilischen Judentum der 10 × 10 m große Tempelraum, der als Wohnung Gottes galt. Im salomonischen Tempel stand in diesem Raum die Bundeslade. Nur der Hohepriester durfte an einem Tag des Jahres (Versöhnungstag) das Allerheiligste betreten. – In der katholischen Kirche heißt das aufbewahrte Altarsakrament (die heilige Hostie) „Allerh....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/allerheiligstes
Keine exakte Übereinkunft gefunden.