[Frankfurt] - Die Allerheiligenkapelle war eine 1366 gestiftete gotische Kapelle in der östlichen Neustadt von Frankfurt am Main. Sie lag in der Nähe des Rieder Tores der Frankfurter Stadtbefestigung, das später nach der Kapelle den Namen Allerheiligentor erhielt. An die 1730 abgerissene Kapelle erinnern heute noch das A...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligenkapelle_(Frankfurt)
[Nürnberg] - Die Allerheiligenkapelle (auch Landauerkapelle) in Nürnberg ist ein spätgotischer Sakralbau. Er entstand zwischen 1501 und 1510 als Hauskapelle des Landauerschen Zwölfbrüderhauses nach Plänen des Nürnberger Architekten Hans Beheim d. Ä. Der Bau ist eine kurze dreischiffige Hallenkirche, die nach oben mi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligenkapelle_(Nürnberg)
[Prag] - Die Allerheiligenkapelle, tschechisch: Kostel Všech svatých, ist Teil des Hradschin in Prag. Sie grenzt an die östliche Mauer des alten Palastes und baut auf dem Ladislaussaal auf. Der gotische Chor ist ein wichtiger Teil des Panoramas des Schlosses. == Geschichte == Die Allerheiligenkapelle steht an der Stelle ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligenkapelle_(Prag)
[Regensburg] - Die Allerheiligenkapelle ist ein kleiner Bau am Domkreuzgang in Regensburg und diente als Mausoleum des Bauherrn Bischof Hartwig II. von Spanheim. Er ließ sich als erster Bischof von Regensburg nicht mehr im Kloster Sankt Emmeram bestatten. Die Kapelle ist um die Mitte des 12. Jahrhunderts datiert, da Bischo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allerheiligenkapelle_(Regensburg)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.