
(Chemische Formel C
12H
8Cl
6). Wasserunlöslicher, stabiler Insektizidwirkstoff (Kontaktinsektizid) bzw. chlorierter Kohlenwasserstoff. Wegen seiner Stabilität verteilt sich Aldrin ubiquitär und über die Nahrungskette und kann auch vom Menschen aufgenommen werden. Aldrin reichert si...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=59

Aldrin ist ein Insektizid, das unter anderem gegen Termiten, Heuschrecken und Drahtwürmer eingesetzt wurde. Von Pflanzen und Tieren wird es in Dieldrin umgewandelt. In Deutschland wurde der Gebrauch von Aldrin 1981 verboten, seit Inkrafttreten der Stockholmer Konvention im Jahre 2004 gilt ein weltweites Verbot. == Geschichte == Die Anwendung wurd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aldrin
[Begriffsklärung] - Aldrin bezeichnet Aldrin ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aldrin_(Begriffsklärung)
[Mondkrater] - Aldrin ist ein kleiner Einschlagkrater im südlichen Teil des Mare Tranquillitatis, östlich des Kraters Sabine. Er liegt ca. 50 Kilometer nordwestlich des Landeplatzes von Apollo 11 und etwa 30 Kilometer westlich der Landestelle der Mondsonde Surveyor 5. Benannt nach Buzz Aldrin, dem Piloten der Landefähre ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aldrin_(Mondkrater)

A. ist ein Insektizid, das 1948 von der Hyman Company unter dem Handelsnamen Octalene auf den Markt gebracht wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Gehört zu: Pflanzenschutzmittel, Untergruppe Insektizide. Stoff aus der Gruppe der HKW, Untergruppe SCKW. Vertreter aus der Gruppe: `Dreckiges Dutzend'. Die Reinsubstanz ist ein weißer, kristalliner, geruchsloser Feststoff. Sehr gut löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln wie Ace
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42196

Al/dr
in Syn.: Hexachlor-hexahydro-endo-exo-dimethanonaphthalin
En: aldrin hochgradig toxisches Insektizid.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.