
 Der Agnostizismus (latinisierte Form des altgriechischen {Polytonisch|ἀγνωστικισμός} agnōstikismós, von {Polytonisch|ἀγνοεῖν} a-gnoein „nicht wissen, unbekannt, unerkennbar“; vergleiche Gnosis und Gnostizismus) bezeichnet die philosophische Ansicht, dass bestimmte Annahmen – insbesondere theologischer Art, welche die...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Agnostizismus

Anhänger dieser Auffassung sagen: Man kann mit den Möglichkeiten menschlichen Forschens und Denkens nicht erkennen, beweisen, ob und dass es einen Gott gibt ( Gottesbeweise). Aus einem eher moralischen Motiv wird gesagt: Gott kann es nicht geben, weil die angeblich von ihm geschaffene und also so au...
Gefunden auf 
https://relilex.de/

Gnosis heißt "Erkenntnis", also bezeichnet Agnostizismus Nicht-Erkenntnis. Im Zusammenhang mit Gott ist ein Agnostiker jemand, der sagt, dass man die ExistenzGottes nicht erkennen kann.
Gefunden auf 
https://www.dittmar-online.net/alt/religion/glossar.html

Mit den Möglichkeiten menschlichen Forschens und Denkens kann man nicht erkennen/ beweisen, dass es einen Gott gibt.
Gefunden auf 
https://www.dober.de/religionskritik/glossar.html

Agnostizịsmus der, philosophische Position, die das ûbersinnliche, insbesondere das Göttliche, für unerkennbar hält, jedoch nicht unbedingt dessen Existenz leugnet. Erkennbar sei lediglich Innerweltliches. Agnostizismus findet sich z. B. im Kritizismus Kants, in der Frühzeit der dialektische...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [griechisch a, `nicht` + gnosis, `Wissen`] Sammelbezeichnung für philosophische oder religiöse Lehren, welche die Möglichkeit einer (sicheren) Erkenntnis des Überweltlichen bestreiten. Der Begriff Agnostizismus wurde 1869 vom Darwinisten T. H. Huxley eingef...
 - A¦gnos¦ti¦zis¦mus [m. -; nur Sg.] Überzeugung oder philosophische Leh...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Agnostizismus (griech. agnostos "unbekannt", "Lehre vom Nichterkennen"): leugnet die Möglichkeit jeder sicheren Erkenntnis der Existenz Gottes bzw. von Theologie, Metaphysik und übersinnlicher Erkenntnis überhaupt. Er meint insofern Richtiges, als Gott nur dort als Gott erkannt wird, wo er als das unbegreifliche Geheimnis erkann...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638
In der Wirtschaftssoziologie : Bezeichnung für alle philosophischen und theologischen Lehren, die von der Position einer erkenntnistheoretisch begründeten Urteilsenthaltung aus die prinzipielle Unerkennbarkeit übersinnlicher Wirklichkeit(en), des Wesens der Dinge und letztlich der objektiven Realität behaupten, deren Existenz also weder konsta....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/agnostizismus/agnostizismus.htm
Sammelbezeichnung für philosophische oder religiöse Lehren, welche die Möglichkeit einer (sicheren) Erkenntnis des Überweltlichen bestreiten. Der Begriff Agnostizismus wurde 1869 vom Darwinisten T. H. Huxley eingeführt, der dem sicheren Tatsachenwissen der empirischen Wissenschaften das Nichtwissen bezüglich metaphysischer Fragen entgege...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/agnostizismus
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.