
Adelaide [ˈædəleɪd] ist die Hauptstadt des Bundesstaates South Australia in Australien. Adelaide ist eine Küstenstadt am Saint-Vincent-Golf und wurde vom ersten Gouverneur des Staates, John Hindmarsh 1836 nach der britischen Queen Adelaide benannt. Adelaide ging im Gegensatz zu Städten wie Sydney oder Hobart nicht aus einer Sträflingskoloni...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adelaide
[Beethoven] - Das Kunstlied Adelaide wurde von Ludwig van Beethoven um 1795–1796 mit Klavierbegleitung als Opus 46 vertont. Es ist in B-Dur für Sopran- oder Tenorstimme geschrieben. Im 19. Jahrhundert nannte Eduard Hanslick das Lied „… das einzige Lied von Beethoven, dessen Verlust eine Lücke in dem Gemütsleben uns...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adelaide_(Beethoven)
[Begriffsklärung] - Adelaide steht für: Orte in den Vereinigten Staaten: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adelaide_(Begriffsklärung)

Adélaïde ist ein weiblicher Vorname == Herkunft und Bedeutung == Adélaïde ist eine französische Form des Vornamen Adelheid. == Namensträgerinnen == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adélaïde

Bezeichnung für eine Weinflasche, die im Jahre 1958 in Staffordshire (England) für einen Sherry hergestellt wurde. Sie war 1,5 Meter lang, fasste 26 Gallonen Wein (rund 98,5 Liter) und wog 220 Pfund (~110 Kilogramm). Die Flasche wurde nach der Sachsen-Meiningischen Prinzessin Adelheid Amalie Luise Therese Carolin (1792-1849) benannt. Diese h...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/adelaide
(Australia) Superzone (GI-Bereich) mit den Regionen Barossa, Fleurieu und Mount Lofty Ranges im Bundesstaat South Australia; siehe unter Australien. Australien Im Jänner 1788 landete ein englisches Schiff mit 300 Sträflingen und Bewachungspersonal an der südöstlichen Küste Australiens im Hafen der noch im selben Jahr gegründeten S...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/adelaide-australia
(Rebsorte) Die rote Rebsorte ist eine interspezifische Neuzüchtung zwischen Concord x Muscat d’Hamburg. Es sind Gene von Vitis labrusca und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung der Hybride erfolgte im Jahre 1870 in den USA durch den Züchter J. H. Ricketts. Sie wird hauptsächlich als Tafeltraube verwendet. Im Jahre 2016 wurden kei...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/adelaide-rebsorte

Vorname. Französische Formen von Adelheid.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/a-frau

Adelaide, Stadt im südlichen Australien, Hauptstadt und größte Stadt des Staates South Australia. Die Stadt liegt am Golf von Saint Vincent (einem Arm des Indischen Ozeans). Zu den wichtigsten Produktionszweigen gehören die Herstellung von elektronischen Bauteilen, Fahrzeugen, Maschinen, chemischen und pharmazeu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Adelaide, Ende des 18. Jahrhunderts aus dem Französischen übernommene Form des deutschen Vornamens Adelheid. Bekannt ist der Name heute vor allem durch Beethovens Lied »Adelaide«. Englische Aussprache: . Französische Form: Adélaïde .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

['ædəlid] Gerhard Huber, GrazBlick auf die Stadt Adelaide vom Wasser aus.Hauptstadt des Staates Südaustralien, am Torrens River, östlich vom St.-Vincent-Golf, 1,1 Mio. Einwohner; 2 Universitäten (gegründet 1847 und 1966) ; Bau von Maschinen und Kraftfahrzeugen, Lokomotiven u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Vorname. französisch; Form v. Adelheid
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen31.htm

- Adelaïde (franz. u. ital.), s. v. w. Adelheid.
- Adelaïde , ansehnlicher Fluß im austral. Nordterritorium (Südaustralien), entsteht aus zwei Quellflüssen, welche auf dem Tafelland im Innern entspringen, und mündet in die Adambai (Clarencestraße). Weit hinauf schiffbar, verspricht er einst für den Binnenverkehr wichtig zu werden. St...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.