
Mit dem Begriff Absentismus wird die Gewohnheit bezeichnet, einer Verpflichtung oder Verabredung fernzubleiben. (lat absentia: Abwesenheit; siehe auch: Absenz). Es handelt sich um einen Sammelbegriff, der je nach Zusammenhang verschiedene Bedeutungen hat: == Literatur == == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Absentismus

Abwesenheit; als Fachbegriff gebraucht für einen Lebensstil, bei dem die Arbeit dann unterbrochen wird, wenn der Arbeitende genug verdient hat oder sonst keine Motivation (Neigung) zu gleichmäßig täglicher Arbeit empfindet, also: Abwesenheit vom Arbeitsplatz. (Problem im Frühkapitalismus; bei Vollbe...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Absentismus.htm

Absentịsmus der, Abwesenheit der Großgrundbesitzer von ihren Gütern, die sie lediglich als Rentenquelle betrachten und durch Gutsbeamte verwalten lassen oder verpachten; in vielen Ländern durch Agrarrevolutionen und -reformen beseitigt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Absentịsmus der, motivationsbedingte Fehlzeiten in einem Betrieb, die keine medizinische oder vertragliche Ursache (Urlaub, Freistellung) haben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ab/sen/t
ismus
En: absenteeism neurotische oder durch asoziale Haltung bedingte Neigung, dem Arbeitsplatz häufig fernzubleiben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- [lateinisch] Geschichtegewohnheitsmäßige dauernde `Abwesenheit` eines Großgrundbesitzers von seiner Besitzung, deren Verwaltung er Angestellten überlässt; z. B. bereits im Römischen Reich (Latifundien) . Der Absentismus führt häufig zu schlech...
- [lateinisch] Soziologievon der modernen Soziologie geprägter Begriff für die Neigu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Der Absentismus ist die unerlaubte Abwesenheit von Arbeitern von ihrem Arbeitsplatz. Die Ursachen für Absentismus sind fehlende Motivation, schlechte Arbeitsbedingungen oder miserables Arbeitsklima.
Gefunden auf https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/absentismus.php
Fernbleiben vom Arbeitsplatz, insbesondere auch Häufigkeit und/oder Dauer des Fernbleibens in einem bestimmten Zeitabschnitt als Kennzahl.
Gefunden auf https://www.olev.de/
(Human Resources) Absentismus ist das kurzfristige, unentschuldigte Fehlen von Arbeitnehmern. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen (absentia = Abwesenheit). Es führt zu einer verringerter Produktivität und steigenden Kosten innerhalb des Unternehmens. Die Ursachen von Abesntismus lassen sich in der R...
Gefunden auf https://www.onpulson.de/lexikon/62/absentismus/
Absentismus (engl. Absenteeism, v. absent, abwesend), in Irland die regelmäßige und dauernde Abwesenheit der dortigen großen Grundbesitzer von ihren Gütern, in der man einen Hauptgrund der Verarmung und Verwilderung des irischen Volks erblickt hat, insofern dadurch dem Lande die großen Geldsummen entzogen würden, welche die Grundherren auswä...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.