[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Abneigung, plur. inus. 1) Die Neigung von etwas hinweg, in eigentlicher Bedeutung. 2) In der figürlichen, Entfernung des Gemüthes von einer Person oder Sache, als ein gemilderter Ausdruck für Widerwillen; im Gegensatze der Zuneigung. Abneigung gegen einen, oder gegen eine Sache haben, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_588

Antipathie bzw. Widerwillen gegenüber einer anderen Katze oder Menschen. Katzen beurteilen die Menschen unterschiedlich. Immer gibt es bevorzugte Personen und solche die von ihr abgelehnt werden. Die bevorzugte Person muss nicht unbedingt der Futtergeber sein. Auch fremde Personen werden unterschiedlich angenommen. Katzen machen die Pathie oder An...
Gefunden auf
https://miau.de/lexikon/a1.htm

Persönliche Vorstellung einer Person (oder eines anderen Planungsobjekts) über ihre berufliche Entwicklung (z.B. eine bestimmte Stelle nicht besetzen zu wollen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Ab¦nei¦gung [f. 10 ] starkes, ständiges Unlustgefühl, Widerwille; eine A. gegen jmdn., gegen eine Speise, Tätigkeit haben
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Abscheu, Animosität, Aversion, Ekel, Feindlichkeit, Feindseligkeit, Gräuel, Grauen, Schrecken, Widerwille
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Abneigung

(Text von 1910) Abscheu
1). Haß
2). Widerwille
3). Abneigung
4). Ekel
5). Abneigung (eig. Neigung von etwas hinweg, Gegensatz:
Zuneigung) ist der allgemeinste und mildeste Ausdruck;
Widerwille (Gegensatz:
Vorliebe) ist ein stärkerer Grad der Abneigung. Während di...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38500.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.