
Als Abkühlung werden Vorgänge bezeichnet, bei denen einem Gegenstand oder einem System von Gegenständen Wärme entzogen wird. Die Gegenstände können Festkörper oder halbfest sein (z. B. Lockergestein), aber auch Fluide (Flüssigkeiten, Gase) oder eine Kombination derselben. Von Abkühlung spricht man auch beim Abklingen heftiger Emotionen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abkühlung
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Abkühlung, plur. die -en, die Handlung des Abkühlens, und auch wohl ein flüssiger Körper, womit etwas abgekühlet wird.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_480

Die Lufttemperatur sinkt entweder durch Zufuhr (Advektion) von kühleren Luftmassen, z.B. nach Durchzug einer Kaltfront, oder durch nächtliche Ausstrahlung bei wolkenlosem Himmel und trockener Luft (mit Nebelbildung in der Folge). In der freien Atmosphäre kühlt sich ein 'Luftpaket' ab, indem es gehob...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Abkühlung, die Abnahme der Temperatur eines Körpers, meist durch Wärmeleitung, Wärmekonvektion oder Wärmestrahlung. (Tieftemperaturphysik)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kühlung
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Abkühlung

Die Lufttemperatur sinkt entweder durch die Zufuhr, auch als Advektion bezeichnet von kühleren Luftmassen, zum Beispiel nach dem Durchzug einer Kaltfront oder bei nächtlicher Ausstrahlung bei wolkenlosem Himmel und trockener Luft. In der freien Atmosphäre kommt es zur dynamischen Abk&...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/abkuehlung.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.