[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. 1. + Neutrum mit haben, die Haare fahren lassen, im gemeinen Leben. Der Pelz haaret ab. 2. Activum, bey den Lohgärbern, die Haare mit dem Haareisen wegnehmen; auch abhären und abpöhlen. Daher die Abhaarung.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_359

Abhaaren , bei den Haustieren der sich im Frühjahr mit Ausfall des dichtern Winterhaars vollziehende Haarwechsel. Unvollständiges und zögerndes A. ist die Folge gesunkener Hautthätigkeit und bedingt durch innere, die Verdauung und Assimilation beeinträchtigende Krankheiten, ungenügende Ernährung, kalte Stallung, vernachlässigte Hautpflege u...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Unter Abhaaren versteht man das Abstossen toter Haare. Verstärkt haaren Katzen im Fellwechsel (Sommer- / Winterfell) ab
Gefunden auf
https://www.welt-der-katzen.de/glossar/glossara.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.