[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. 1) Durch Gewohnheit oder öftere Übung verlieren machen. Einem das Spielen abgewöhnen. Sich das Fluchen abgewöhnen. Die Wortfügung, einen oder sich von etwas abgewöhnen, die man auch zuweilen findet, ist wenigstens ungewöhnlich. 2) Ein Kind abgewöhnen; besser entwöhnen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_330

ab¦ge¦wöh¦nen [V.1, hat abgewöhnt; mit Dat. und Akk.] jmdm. oder sich etwas a. jmdn. oder sich dazu bringen, eine Gewohnheit abzulegen; sich das Rauchen, einem Kind eine Unart a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(davon) Abschied nehmen, ablassen, ablegen, abstellen, an den Nagel hängen, aufgeben, aufhören, aussteigen, beenden, bleiben lassen, bleibenlassen, den Rücken kehren, die Flinte ins Korn werfen, die Notbremse ziehen, einstampfen, einstellen, in den Sack hauen, passen, sein lassen, stoppen, zu Grabe tragen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/abgewöhnen

(Text von 1910) Entwöhnen
1). Abgewöhnen
2). Abgewöhnen (Gegens.
angewöhnen) geht auf die äußern,
entwöhnen (Gegens. gewohnt sein) auf die innern Handlungen. Und da die innern freien Handlungen im Begehren des Angenehmen und im Verabscheuen des Unangenehmen bestehen, so heißt sich einer ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38764.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.