
Abakus (auch Abacus) steht für: Die Abkürzung ABACUS bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abakus
[Architektur] - Ein Abakus (von griechisch abax (ἄβαξ) Tischplatte und abakion, lateinisch abacus) bezeichnet in der Architektur der Antike eine viereckige Platte, im Besonderen die quadratische Deckplatte des Kapitells. Die Deckplatte bildet den oberen Abschluss des Kapitells und damit der gesamten Säule. Auf dem Aba...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abakus_(Architektur)
[Rechenhilfsmittel] - Ein Abakus ({LaS|abacus}, {ELSalt|ὁ ἄβαξ}, {ELSalt|ἄβακος}, ábax, ábakos, die Tafel, das Brett) ist ein mehr als 3000 Jahre altes einfaches mechanisches Rechenhilfsmittel. Der Abakus enthält Kugeln, meist Holz- oder Glasperlen, beim vergleichbaren Rechenbrett kamen auch Münzen oder so...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abakus_(Rechenhilfsmittel)
[Templerorden] - Als Abakusstab wird traditionell das Insignium des Großmeisters der Tempelritter bezeichnet. Es handelt sich um einen Stab, gekrönt von einer Scheibe. Ähnlich dem Pastoralstab eines Bischofs, symbolisiert der Abakusstab die geistliche und weltliche Amtsgewalt des Großmeisters. Die Bedeutung des Stabes u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abakus_(Templerorden)

(Computer) Der Abakus war ein Brett, auf dem die Römer mit kleinen Kalksteinchen ('calkuli') durch Umpositionieren der Steinchen auf dem Rechenbrett die anstehenden Rechenaufgaben lösten. Vom römischen Begriff 'calculi' wird das Wort 'kalkulieren' abgeleitet. Der chinesische Abakus, ein aus Perlen bestehe...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Rechenbrett mit Kugeln, das vor ca. 3.000 Jahren in China entstand. Der Abakus ist noch heute in Asien, Russland und einigen Ländern Afrikas weit verbreitet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Abakus, eines der ältestesten bekannten Rechengeräte, mit dem sich arithmetische Rechnungen (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) durchführen lassen. Ein moderner Abakus besteht aus einem hölzernen Rahmen mit Perlen auf parallelen Stangen und einem Querbalken senkrecht zu den Stangen, der die Perle...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Abakus, in der Architektur eine viereckige Deckplatte, die bei einer Säule zwischen Kapitell und Architrav (dem von den Säulen getragenen Balken) liegt. Der Abakus wird in den Säulenordnungen der antiken Baukunst unterschiedlich ausgebildet. Der Abakus des dorischen Kapitells ist eine einfache quadratische Platte auf einem wulstartigen Echinus, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Abakus Abakus der, Architektur: Deckplatte des Säulenkapitells.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abakus der, Mathematik: bereits im Altertum verwendetes Rechenbrett für die vier Grundrechnungsarten mit frei beweglichen oder in Rillen beziehungsweise Schlitzen geführten Rechensteinen, von deren Lage ihr Wert abhängt. Hieraus entstand ein noch heute in Russland und Ostasien gebräuchliches Recheng...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [der; lateinisch, `Platte`] Kunst brettartiges oberes Glied des Kapitells.
- [der; lateinisch, `Platte`] Mathematik aus dem Altertum stammendes Rechenbrett, auf dem mit verschiebbaren Rechensteinen gerechnet wurde; als Soroban heute noch in Gebrauch (Japan) .Externe LinksGeschichte und Funktionsweise des Abakus http://www.benjaminwrightson...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Dient als Auflage für den Architrav. Ein Abakus wurde in der ägyptischen Architektur häufig auf Säulen und Pfeilern verwendet. Oftmals wurde er mit einer Königskartusche beschriftet
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42798
gr. abax) Ein Rechenbrett. Der Abakus ist nach dem Zehnersystem eingeteilt und ermöglicht kaufmännisches Rechnen ganz ohne Taschenrechner. Das Abendland soll den Abakus dem späteren Papst Silvester II. verdanken, der das Gerät in Spanien durch die Mauren kennen lernte. Der Abakus erschien den Menschen seiner Zeit ob seiner Raffinesse der...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42878
1. rechteckige Platte2. Deckplatte beim Kapitell der griechisch-dorischen Säule
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/A/Abakus.html
Abakus (lat. abacus = Tafel; aus grch. abax = fußloses Brett). 1.) Bei Säulen der grch. und röm. Antike eine quadratische Deckplatte zwischen Säulenkapitell dem aufliegenden Bauteil. Wurde in der frühchristl. Baukunst durch einen Kämpferaufsatz ersetzt und ist in der Architektur des MA. weitgehend v...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/
Rechenbrett, Rechentafel
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Abakus
Abakus (lat., griech. Abax, "Tafel, Platte"), bei Griechen und Römern eine Tafel oder Brett zum Würfeln, zum Aufzählen der Rechensteine bei Aufstellung einer Rechnung und zum Aufzeichnen mathematischer Figuren. In der Baukunst ist A. die Deckplatte (ab) eines Säulenkapitäls als Verbindungsglied zwischen diesem und dem das Auflager bi...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Architektur) In der antiken → Säulenordnung die Deckplatte eines → Kapitells.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.