
Argos (griechisch Άργος, vermutlich etwa „hell“ bedeutend, anfangsbetont im Unterschied zum endbetonten αργός „träge“) ist der Name folgender geografischer Objekte: Argos ist der Name folgender Figuren der griechischen Mythologie: Argos bezeichnet ferner: ARGOS bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Argos
[Album] - Argos ist das Debütalbum der Mainzer Retro-Prog-Band Argos. Es wurde 2008 eingespielt und Anfang 2009 via Musea Records veröffentlicht. == Stil und Rezeption == Auf „Argos“ frönt das Trio mit Unterstützung seitens des Gastgitarristen Rico Florczak, der später der Band als Vollmitglied beitreten sollte, de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Argos_(Album)
[Argonaut] - Argos ({ELSalt|Ἄργος}) war in der Griechischen Mythologie einer der Helden der Argonautensage. Er erbaute die Argo, jenes sagenhaft schnelle Schiff, mit dem sich die Argonauten auf die Suche nach dem Goldenen Vlies machten. Argos` Eltern waren König Phrixos und Chalkiope (Tochter des Aietes). Seine Mutte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Argos_(Argonaut)
[Band] - Argos ist eine deutsche Canterbury- und Retro-Prog-Band. == Geschichte == Die Band wurde 2005 von dem Multiinstrumentalisten Thomas Klarmann in Mainz gegründet. Gemeinsam mit Robert Gozon, den er auf einer Feier kennenlernte, und dem Schlagzeuger und Komponisten Ulf Jacobs nahm er 2008 das Debütalbum „Argos“ ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Argos_(Band)
[Hund] - Argos (griechisch {Polytonisch|Ἄργος}) ist im altgriechischen Epos der Odyssee des Homer der Jagdhund des Odysseus, der im Palast von Ithaka 20 Jahre lang auf die Heimkehr seines Herrn wartet und ihn bei dessen Ankunft – auf einem Misthaufen liegend, altersschwach und von Ungeziefer geplagt – als Einziger...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Argos_(Hund)
[Indiana] - Argos ist eine Stadt mit 1.613 Einwohnern (Stand 2000) im Marshall County des US-Bundesstaats Indiana. ==Geographie== Argos liegt auf 41 Grad 14` 16" (41.237732) nördlicher Breite und 86 Grad 14` 46" (86.245976) westlicher Länge. Die Stadt weist eine Gesamtfläche von 1.8 km² auf, die vollständig Landfläche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Argos_(Indiana)
[König] - Argos ({ELSalt|Ἄργος}, männlich) ist in der griechischen Mythologie der Begründer der gleichnamigen Stadt. Seine Eltern sind Zeus und Niobe. Er ist somit der Enkel von Phoroneus. Mit seiner Gattin Euadne, der Tochter des Strymon und der Neaira, hatte er die Kinder Peiros, Epidauros, Kriasos und Ekbasos. P...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Argos_(König)
[Literaturzeitschrift] - Argos ist ein literaturwissenschaftliches Fachjournal, das sich der Erforschung von Leben und Werk des Dramatikers Peter Hacks widmet. Das Journal enthält literaturwissenschaftliche Aufsätze und literarische Essays, Dokumentationen von bislang unveröffentlichten Texten des Dichters sowie Kritiken...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Argos_(Literaturzeitschrift)
[Ortung] - Argos ist ein satellitengestütztes System, um Position und Messdaten nicht ortsfester Objekte abzufragen. Beispielsweise erhalten Zugvögel kleine Sender, um ihre Flugrouten zu verfolgen. Das Rettungssystem COSPAS-SARSAT ist eine Spezialanwendung von Argos. == Technik == Die Sender ({EnS|platform transmitter ter...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Argos_(Ortung)
[Riese] - Argos ({ELSalt|Ἄργος}, männlich, latein Argus), auch Panóptes (griechisch {polytonisch|Πανόπτης}, der Allesseher) war ein riesiges Ungeheuer mit hundert (oder zahlreichen) Augen am ganzen Leib, so dass er in alle Richtungen schauen konnte, zumal immer nur ein Augenpaar zu einer gegebenen Zeit schli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Argos_(Riese)
[Stadt] - Argos ({ELSneu|Άργος} {N.Sg.}) ist eine griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes, die vor ca. 5000 Jahren gegründet, von Griechen, Römern, Byzantinern, Venezianern und Türken geprägt wurde und heute 25.000 Einwohner hat. Argos gilt als die älteste kontinuierlich besiedelte Stadt Europas. Im Zuge der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Argos_(Stadt)
[Titularbistum] - Argos (ital.: Argo) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf ein früheres Bistum der Stadt Argos im Nordosten der Peloponnes in Griechenland, das der Kirchenprovinz Corinthus zugeordnet war. == Siehe auch == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Argos_(Titularbistum)

Satellitengestütztes System, um Position und Messdaten nicht ortsfester Objekte abzufragen. Beispielsweise erhalten Zugvögel kleine Sender, um ihre Flugrouten zu verfolgen. Das Rettungssystem COSPAS-SARSAT ist eine Spezialanwendung von Argos. Die Transmitter (engl. platform transmitter terminals, PTT), senden eine Trägerfrequenz von...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-a.htm

Griechischer vieläugiger Hirte und Riese, der auf Geheiß der Hera in in eine Kuh verwandelte Io bewachen sollte. Sprichwörtlich: mit Argusaugen (denen nichts entgeht).
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/a.htm

Argos, Stadt in Griechenland, auf dem Peloponnes. Sie stammt aus der Bronzezeit und ist angeblich die älteste Stadt Griechenlands. Es wird angenommen, dass Argos zu Zeiten Homers vom Krieger Diomedes regiert wurde. Während der Herrschaft König Pheidons (7. Jahrhundert v. Chr.) war Argos der mächtigste Stadtstaat auf dem Peloponnes. Allerdings.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ạrgos, Stadt in der Argolis, Griechenland, 21 900 Einwohner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Datensammel- und Lokalisierungssystem an Bord von Satelliten. ARGOS wird auf den polarumlaufenden NOAA-Satelliten (TIROS) zur Bestimmung der Position von Objekten (z.B. Wetterbojen) und zum Abruf und Übermittlung von Daten automatischer Stationen eingesetzt. Siehe hierzu auch: Data Collection Platfo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

- (Argus) griechische Sagengestalt: ein hundertäugiger, alles bemerkender Riese (danach Argusaugen) ; von Hera zum Wächter der Io bestellt, von Hermes getötet; Hera versetzte seine Augen an die Federn des Pfaus.
- griechische Stadt am Rande der fruchtbaren Ebene der Landschaft Argolís, rund 20 700 Einwohner; an der Stelle des antiken Arg...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
griechischer Wächter-Riese mit hundert Augen
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42878
(1) (Πανόπτης) Argos Panoptes (Πανόπτης), ein viel- oder hundertäugiger Riese, der, weil immer nur ein Augenpaar ruhte, alles sah (Ov.met.1,623). Arkadien befreite er von einem Stier, der das Land verwüstete, und zog sich dessen Fell über. Auch rächte er den Mord an Apis (Apollod.2,1,2f.). Es werden verschiedene Eltern...
Gefunden auf https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php
(6) Hund des Odysseus (Hom.Od.17,292) und des Aktaion (Apollod.3,4,4)
Gefunden auf https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

- Argos (Argolis, Argeia), Landschaft des Peloponnes, begriff ursprünglich nur das Gebiet der Stadt A., die rings von Bergen umgebene Thalebene des Inachos; später, namentlich unter römischer Herrschaft, verstand man darunter auch die im Vorgebirge Skylläon auslaufende Halbinsel zwischen dem Saronischen und Argolischen Meerbusen. A. ist d...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.