
Der Ausdruck Anstrich bezeichnet im Malerhandwerk das Auftragen von Anstrichmittel, von Farbe auf einer Oberfläche bzw. das Ergebnis des Anstrichs selbst. Der Anstrich kann sowohl eine schmückende als auch eine schützende Funktion haben. Der übergeordnete fachtechnische Begriff ist Beschichten. == Unterscheidungsmerkmale == Die nähere Bezeich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anstrich
[Begriffsklärung] - Anstrich steht für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anstrich_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Anstrich, des -es, plur. die -e, von anstreichen. 1) Die Handlung des Anstreichens; ohne Plural. Der Anstrich der Farben, eines Ohnmächtigen Noch mehr aber, 2) dasjenige, was angestrichen wird, oder angestrichen worden Ein weißer, ein rother Anstrich, d. i. Schminke. Bey den Zinngießer...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2693

Auftrag eines Anstrichstoffes (siehe: Kapitel Baustoffe: Farben /Lacke)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Anstrich, ûberzug auf Holz, Metall, Mauerwerk usw., teils zum Schutz gegen äußere Einflüsse (z. B. Nässe), teils zur Verschönerung. Maueranstriche werden gewöhnlich in Kalkfarben ausgeführt. Ölfarbenanstriche ergeben eine dichte, abwaschbare Oberfläche. Holz wird meist mit Firnis grundiert und erhäl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

An¦strich [m. 1 ] 1 Farbauftrag, aufgestrichene Farbe; ein neuer A.; grüner A. 2 [übertr.] Aussehen, Äußeres; einer Sache einen neuen A. geben sie neu gestalten; er will sich, der Wohnung einen vornehmen A. geben er will vornehm erscheinen; der Abend soll durch musikalische Darb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Beschichtung mit Farbe, Beize, Firnis, Lack usw., die auf einem Untergrund einen schützenden und/oder verschönernden Überzug bildet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42591

bezeichnet einen Strich am Beginn eines Buchstabens oder Buchstabenteils. Für den speziellen Fall der Verbindung zweier Buchstabenteile, die von unten nach oben verläuft, kann auch der Begriff Aufstrich verwendet werden Quelle:
Die Deutschen Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. - Wiesbaden 1999, S. 20
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

bezeichnet einen Strich am Beginn eines Buchstabens oder Buchstabenteils. Für den speziellen Fall der Verbindung zweier Buchstabenteile, die von unten nach oben verläuft, kann auch der Begriff Aufstrich verwendet werden Quelle:
Die Deutschen Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. - Wiesbaden 1999, S. 20
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

1. von Hölzern gegen Insekten, Feuchtigkeit und Feuer2. von Stahl- und Eisenteilen gegen Rost und Feuer3. von Fassaden und Betonteilen als Witterungsschutz, als Gestaltungselement, unter der Erde gegen agressive Wässer
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/A/Anstrich.html

Bemalung, Firnis, Lackierung, Politur, Schutzanstrich, Überzug
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Anstrich

Anstrich , das ûberziehen der Oberfläche eines festen Körpers mit einer flüssigen Substanz, welche in den Körper eindringt oder an der Oberfläche haften bleibt und getrocknet einen mehr oder weniger dauerhaften, zur Konservierung oder zum Schmuck des angestrichenen Gegenstandes dienenden ûberzug bildet. Der gewöhnliche und wohlfeilste A. ge...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.