
Ästling, ein Ausdruck aus der Falkner-Sprache, hat sich im vogelkundlichen Sprachgebrauch etabliert. Gemeint sind noch nicht flügge gewordene Jungvögel, die Nest oder Bruthöhle zwar verlassen haben, jedoch auf Ästen sitzend von den Altvögeln weiterversorgt werden. Im Besonderen wird der Terminus bei Greifvögeln und Eulen angewendet. == Lite...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ästling
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Ästling, des -es, plur. -e, bey den Vogelschützen, ein junger Vogel, welcher schon von einem Aste auf den andern fliegen kann, besonders ein solcher junger Habicht; Engl. Brancher, von Branch, Ast.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3179

Jungvögel (insbesondere von Eulen und Greifen), die auf Ästen sitzend von ihren Eltern gefüttert werden, bis sie flügge sind.
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.