
Ein Pyrgeometer (v. altgriech. {polytonisch|πῦρ} /pyr/„Feuer“ und {polytonisch|γῆ} /geo/ „Erde“) dient der Messung der eintreffenden atmosphärischen Gegenstrahlung. Ein Pyrgeometer misst das atmosphärische Infrarot-Strahlungsspektrum zwischen 4,5 µm und 100 µm. == Aufbau == Ein Pyrgeometer besteht aus: == Messprinzip == Pyrgeome...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrgeometer

Pyrgeometer das, Instrument zur Messung der vom Erdboden emittierten langwelligen elektromagnetischen Strahlung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

von K. Ångström 1905 konstruiertes Instrument zur Messung der effektiven langwelligen Ausstrahlung der Erdoberfläche (Differenz zwischen Ausstrahlung des Erdbodens und Gegenstrahlung der Atmosphäre). Das Messprinzip beruht auf der Kompensierung der Abkühlung geschwärzter Metallstreifen durch elektrische Heizung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pyrgeometer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.