
Tiefbau ist das Fachgebiet des Bauwesens, das sich mit der Planung und Errichtung von Bauwerken befasst, die an oder unter der Erdoberfläche bzw. unter der Ebene von Verkehrswegen liegen. Eine gewisse Ausnahme bildet dabei der Bau von Brücken, die als Teil von Verkehrswegen ebenfalls zum Tiefbau gerechnet werden, obwohl sie über der Erdoberflä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefbau
[Bergbau] - Der Tiefbau ist im Untertagebau der Abbau von Rohstoffen in größerer Tiefe, wobei die Grubengebäude ganz oder teilweise unterhalb der am Standort tiefstmöglichen Stollensohle liegt. Dem Tiefbau zuströmendes Grubenwasser kann somit nicht mehr (wie beim Stollenbau) natürlich abgeführt werden, sondern muss m...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefbau_(Bergbau)

Abbau von Lagerstätten unter der Erdoberfläche. Der Zugang erfolgt über Stollen oder Schächte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Tiefbau, im Unterschied zum Hochbau Planung und Ausführung aller Baumaßnahmen für den Erd-, Verkehrs- und Wasserbau sowie Gründungen und Aufbau von Versorgungsnetzen; auch Bergbau unter Tage im Gegensatz zum Tagebau.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abbau von Lagerstätten unter der Erdoberfläche. Der Zugang erfolgt über Stollen oder Schächte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

engl.: Underground construction engineering Themengebiet: Bautechnik Bedeutung: ist, im Unterschied zum Hochbau, die Bezeichnung für Bauarbeiten zu ebener Erde, in oder unter der Erde (Straßen-, Erd-, Tunnel-, Eisenbahn-, Wasserbau, Kanalisation u.a.), auch Bergbau u...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1670540802

english: civil engineering; underground construction engineering; heavy engineering Tiefbau umfasst die Planung, Erstellung und Koordination von Bauwerken, die ebenerdig, in oder unter der Erdoberfläche liegen, wie z.B. Straßenbau, Kanalisationsbau, Wasserbau, Brückenbau und Bergbau. Im Vordergrund steht die Konstruktion und nicht die Ästhetik,...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Tiefbau (Kunstbauten an oder unter der Erde, darunter Kanäle, Schächte, Tunnels, Straßen). Wasserzuleitungs- und Abwasserleitungsbauten (wazzerleite, -grabe, -rinne, -runse, flutrinne; lat aquaeductus, canale fluvium, canalis, fluviale) sowie Wasserkraftleitungsbauten (fossae) fanden sich im FMA. fa...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Tiefbau , Gesamtbezeichnung für die Anlage und Unterhaltung der Schleusen, Wasser- und Gasleitungen, Straßen etc. im Gegensatz zum Hochbau (s. d.); im Bergbau Abbau mit Hilfe künstlicher Wasserhaltung; sonst jeder unter dem Stollen getriebene oder ein in der größten Tiefe unter dem Stollen stehender Bau.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine Teildisziplin des Bauwesens, die sich mit der Planung und Errichtung überwiegend unterirdisch gelegener Bauwerke befasst, aber auch solche plant und baut, die unmittelbar an der Oberfläche liegen bzw. Verkehrswege unterlagern. Somit wird auch der Brückenbau dem Tiefbau zugerechnet.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

ein Teil des Bauwesens (s.d.), umfaßt als Gegensatz zum Hochbau den Wasserbau (s.d.) und Wegebau (s.d.).
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

die Arbeiten des Straßen-, Eisenbahn-, Erd-, Grund- und Wasserbaus; auch unterirdischer Bergbau. Gegensatz: Hochbau.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tiefbau
Keine exakte Übereinkunft gefunden.