Rayleigh Streuung Ergebnisse

Suchen

Rayleigh-Streuung

Rayleigh-Streuung Logo #42000 Im Visuellen (550 nm) passieren bei senkrechtem Einfall etwa 90 % des Lichts die Atmosphäre, im Blauen (440 nm) noch etwa 80 %. Bei flachem Einfall unter einem Zenitwinkel von 80° liegen diese Anteile nur noch bei 60 % und 25 %. Die bereits diskutierte Rötung des Lichts durch die Rayleigh-Streuung wird so klar verständlich. In der Praxis ist d...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Rayleigh-Streuung

Rayleigh-Streuung

Rayleigh-Streuung Logo #42037Nach Lord Rayleigh (1842-1919) benannte Streuung von elektromagnetischer Strahlung an kugelförmigen Teilchen, deren Radius sehr klein ist gegenüber der Wellenlänge der gestreuten Strahlen. In der Atmosphäre bedeutet dies in erster Linie die Streuung von Lichtstrahlen an den Luftmolekülen, deren Abmessungen (10-10
Gefunden auf https://fe-lexikon.info/lexikon-r.htm

Rayleigh-Streuung

Rayleigh-Streuung Logo #42326Streuung des Lichts in Lichtwellenleitern. Die Rayleigh-Streuung entsteht durch Inhomogenitäten im ...
Gefunden auf https://netzikon.net/

Rayleigh-Streuung

Rayleigh-Streuung Logo #42064Unter Rayleigh-Streuung versteht man die Streuung von Strahlung an Luftmolekülen. Der Durchmesser der streuenden Teilchen ist viel kleiner als die Wellenlänge der gestreuten Strahlung. Strahlung mit kleiner Wellenlänge wird stärker gestreut als Licht mit grosser Wellenlänge....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Rayleigh-Streuung

Rayleigh-Streuung Logo #42134Rayleigh-Streuung: John William Rayleigh Rayleigh-Streuung , Streuung von Licht an kugelförmigen Teilchen (besonders Luftmolekülen), deren Radius klein gegen die Wellenlänge λ des Lichts ist. Die Intensität des Streulichts ist dabei richtungsunabhängig und proportional λ<sup>† †`4</sup&...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rayleigh-Streuung

Rayleigh-Streuung Logo #42278Rayleigh-Streuung ist die Streuung des Lichtes an den Luftmolekülen. Sie bewirkt bei hohem Sonnenstand die typische Blaufärbung der Atmosphäre, bei Sonnenauf- und Sonnenuntergängen die Rotfärbung. Verantwortlich dafür sind jene Spektren der Lichtwellen, die der Größe der Lichtmoleküle entsprechen. Wenn die Lichtwellen auf Objekte treffen, ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42278
Keine exakte Übereinkunft gefunden.