
Der Ausdruck Pantheismus (von altgriechisch πᾶν pān „alles“ sowie θεός theós „Gott“) bezeichnet die Auffassung, Gott sei eins mit dem Kosmos und der Natur, und damit auch im Inneren des Menschen zu finden. == Zum Begriff == Der Begriff entstand in der Zeit der Aufklärung und geht auf den britischen Philosophen John Toland zurüc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pantheismus

(von griech. pan theos = alles ist Gott) Als Pantheismus bezeichnet man die Annahme einer Wesenseinheit Gottes mit der Welt. Alles, was ist, ist Gott. Der Panthesimus kommt in verschiedenen Ausprägungen vor, die im einzelnen behaupten: Gott gehe völlig in den Dingen auf Gott lasse die Dinge stufen...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Alles was ist, ist Gott, Gott ist identisch mit dem All. Eine Schöpfung wird dagegen nicht angenommen. Gott und Welt sind untrennbar und von einer Wesenheit.
Gefunden auf
https://www.dober.de/religionskritik/glossar.html

Pantheismus: Baruch de Spinoza Pantheịsmus der, religionsphilosophische Lehre, in der Gott und die Welt (die schöpferische Natur) identisch sind; in reinster Form bei G. Bruno sowie bei [B. de Spinoza] (»Deus sive natura«, »Gott oder die Natur«), wobei sich Go...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pantheismus (griech.-nlat. "Alles-ist-Gott-Lehre"): Gottesverständnis, das die Natur mit Gott gleichsetzt bzw. Gott (nur) als "Weltseele" betrachtet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Pantheismus (griech., von pan, das All, und theos, Gott) heißt im weitern Sinn im Gegensatz zu der dualistischen (theologischen) Weltansicht, welche Gott und Weltall (Schöpfer und Schöpfung) als verschieden betrachtet, die monistische Weltansicht, welche beide als eins ansieht. Im engern Sinn wird nur derjenige Monismus als P. bezeichnet, welche...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Pantheismus ist die Auffassung des Weltganzen als einiger, allbefassender Substanz. Der Pantheismus erklärt die Zweckmäßigkeit (s. d.) der Dinge nicht, KU § 80 (II 288 f) vgl. § 85 (II 309 f.). Vgl. Realität.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32555.html

In der Wirtschaftssoziologie : Bezeichnung für diejenige Lehre, nach der Gott in allen Dingen ist bzw. Weltall oder Natur und Gott identisch sind (Gegensatz: Theismus ). Wenn Gott als das Weltall vorgestellt wird, spricht man auch von Theopanismus ; wird umgekehrt das Weltall oder nur die belebte Welt vergöttlicht, geschieht dies zumeist in relig...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/pantheismus/pantheismus.htm

philosophische und theologische Auffassung, die nicht die Existenz, aber die Personhaftigkeit und die Transzendenz Gottes bestreitet. Gott existiert in allen Dingen und Erscheinungen der Welt bzw. Gott und die Natur sind eins. Der Begriff wurde von dem englischen Religionsphilosophen J. Toland in seiner Schrift „Pantheisticon“ 1720 (deutsc...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pantheismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.